Fachkräftesituation bei der Stadt Dortmund
Das Thema Radverkehr ist in den letzten Jahren von einem Nischenthema zu einem Thema der gesamten Politik geworden. Entsprechend hitzig
WeiterlesenDas Thema Radverkehr ist in den letzten Jahren von einem Nischenthema zu einem Thema der gesamten Politik geworden. Entsprechend hitzig
Weiterlesen(Baden-Württemberg) Die Landesregierung hat den Entwurf eines novellierten Landesreisekostengesetzes beschlossen. Er wird nun in den Landtag eingebracht. „Mit der Novelle
Weiterlesen(Kanton Basel Stadt) […] In Basel gibt es zahlreiche Stellen, an denen für Fahrradfahrende zwischen parkenden Autos am Strassenrand und
WeiterlesenDie Bochumer Universitätsstraße ist ein Ergebnis der autogerechten Stadtplanung. Dennoch kann man dort – vom Abschnitt direkt südlich des Hauptbahnhof
WeiterlesenIm Landkreis Göttingen gibt es viele land- und forstwirtschaftliche Wege, die nach Ansicht des Kreises auch aus touristischer oder sportlicher
WeiterlesenAus einer Reihe von Gründen ist es sinnvoll, den innerstädtischen Kfz-Verkehr drastisch zu reduzieren. Ein Nebeneffekt wird dann sicherlich mehr
WeiterlesenDie Stadt Berlin hat sich letztes Jahr mit ihrem Regelblatt für Lastenradstellplätzen für den Deutschen Fahrradpreis beworben, bevor dieser fertig
Weiterlesen(Stadt Essen) Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat letzter Woche in Berlin die Förderprojekte im Rahmen des
WeiterlesenJa, was haben wir denn da? Und was haben wir hier? In den Kommentaren könnt ihr euch gerne an einer
WeiterlesenMan stelle sich vor, es gäbe vom Dortmunder Tiefbauamt eine Pressemitteilung, sobald es zu einer kurzfristigen Einschränkungen auf einem Drittel
WeiterlesenAb dem 1. Mai verbessert Luxemburg die Verkehrsregeln, so eine Pressemitteilung (Original auf Französisch bzw. auf Deutsch mit Google), weil
WeiterlesenNicht nur die Dortmunder CDU nutzt das Adjektiv „ideologiefrei“, um autogerechte Planung zu „verpacken“. Die Webseite hamburgize.com berichtet nun, dass
WeiterlesenIm Jahr 2016 sollten die Mittel für den Radverkehr aufgestockt werden in Dortmund, dann sollte es 2017 so weit sein.
WeiterlesenIn der letzten Zeit betrachten wir hier, was die Dortmunder Ratsfraktionen für mehr Radverkehrssicherheit tun wollen. Da im zuständigen Ausschuss
WeiterlesenVor einiger Zeit hatte ich über meine vergeblichen Anfragen an die dortmunder Politik zum Thema Radverkehrssicherheit berichtet. Zwischenzeitlich haben wir
WeiterlesenGastbeitrag der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW Seit Oktober 2015 ist Thomas Eiskirch Oberbürgermeister
WeiterlesenEin Gastbeitrag von Stefan Lieb Städte oder Länder gehen oft nicht mit integrierter Verkehrsplanung vor, auch wenn sie eine Vekehrsart
WeiterlesenEin Gastbeitrag von Dennis Rademacher Nachdem gestern der verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Rat der Stadt Bochum, Sebastian Pewny, dargestellt
WeiterlesenAn dieser Stelle sollte stehen, wofür die 600.000 Euro ausgeben werden sollen, die eigentlich schon 2016, dann 2017 in Dortmund
WeiterlesenDie Initiative wird innerhalb von VeloCityRuhr zur Zeit debattiert. Im Gegensatz zum Verfasser vertreten andere die Ansicht, dass es aktuell
Weiterlesen