Wiebaden: Echter Gefährdungsstreifen
In Wiesbaden gibt es einen längeren Straßenzug, bei dem die Parkstreifen beidseitig so schmal sind, dass selbst kleinere Kfz kaum
WeiterlesenIn Wiesbaden gibt es einen längeren Straßenzug, bei dem die Parkstreifen beidseitig so schmal sind, dass selbst kleinere Kfz kaum
WeiterlesenKlar zum Entern! Ein weiteres Stück des Radwalls ist fertig. Im Detail gibt es einige Mängel, aber zwei wesentliche Dinge sind richtig gelöst: Asphalt statt Hoppelpflaster und Zweirichtungsverkehr.
Klar ist aber auch: Der Radwall hat eine Länge von 1 km, das Dortmunder Straßennetz hat 1800 km. Auch mit viel Trara um den einen Kilometer kann die Stadt nicht darüber hinwegtäuschen, dass in der Fläche viel zu wenig passiert.
Ich habe 2021 erreicht, dass möglichst bis 2024 die Umlaufsperren aus Dortmund verschwinden.
Den vereinbarten Fortschrittsbericht mit einer Liste der abgebauten und der noch abzubauenden Umlaufsperren verweigert die Verwaltung, weil sie nach einem Jahr immer noch nicht weiß, wo überhaupt noch Umlaufsperren stehen.
Das Netz spuckt diese Info mit ein paar Klicks aus.
Das Internet ist eben für uns alle noch #Neuland.
WeiterlesenNatürlich kann man darüber diskutieren, ob niederländische Planer gute Ideen haben, wie man Kreuzungen besser gestalten kann, wenn man meint,
WeiterlesenDie gemeinsam von ADFC, VCD und VeloCityRuhr durchgeführte Fahrradsternfahrt Ruhr 2021 am 19.09.21 war ein großer Erfolg. Alle Zulauf-Routen aus
WeiterlesenGestern haben in Dortmund 200 Stofftiere und 300 Radfahrende für Pop-up-Radfahrstreifen und bessere Radwege demonstriert. Anlass der Demonstration war die Einrichtung von fünf Pop-up-Radfahrstreifen in München, während es in Dortmund bisher keinen einzigen solchen Streifen gibt. Darum wurde auf der Grünen Straße von Aufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr ein Fahrstreifen in einen Pop-up-Radfahrstreifen umgewandelt.
WeiterlesenKlasse Demo, hier sind die Bilder!
WeiterlesenAngstfreies Radfahren auf dem Heiligen Weg: Über 300 Radfahrende haben am Dienstag eine Testfahrt auf einer sogenannten Pop-up-Bikelane auf dem Heiligen Weg gemacht.
WeiterlesenSo mancher wünscht Falschparkern auf Geh- und Radwegen einen Besuch von Knecht Ruprecht oder Schlimmeres. Doch am Montag hatten einige Falschparker in der Dortmunder Innenstadt großes Glück: Der Weihnachtsmann höchstpersönlich besuchte sie. Statt eine Anzeige zu schreiben oder gar die Rute auszupacken, beschenkte er die verdutzten Täter.
WeiterlesenViele Dortmunder, die am Donnerstag über den Friedensplatz gingen, wunderten sich über das seltsame Kunstwerk: Über tausend Fotos von falsch geparkten Fahrzeugen schmückten den Eingang zum Rathaus.
WeiterlesenUm das Dortmunder Falschparkerproblem für Politik und Verwaltung noch besser sichtbar zu machen, haben wir Euch um aktuelle Fotos gebeten.
WeiterlesenEs gibt tolle, bisher unveröffentlichte Fotos und Pläne fürs nächste Jahr.
WeiterlesenDie hohe Teilnehmerzahl der Kidical Mass zeigt: Die Menschen in Dortmund wollen mit dem Rad fahren. Und sie wollen endlich Bedingungen, unter denen das auch gut möglich ist.
WeiterlesenWer den alten Hoppelzustand noch kennt, sollte bei der ersten Befahrung etwas Zeit mitbringen, denn der perfekte, glatte Asphalt macht große Lust auf eine Ehrenrunde.
WeiterlesenVon Jana & Sebastian Eine Hochzeit ist meist sehr von Traditionen geprägt: Das Austauschen von Eheringen, der Kuss auf dem
WeiterlesenDie unterschiedlichsten Menschen unterstützen die Volksinitiative Aufbruch Fahrrad. Es folgt eine bunte Auswahl von Beispielen.
WeiterlesenDie ausgefeilte Taktik des Teams Aufbruch Fahrrad Dortmund hat sich bewährt: Erst Schwäche vortäuschen, und dann das Feld von hinten
WeiterlesenGestern wollten wir dem Radverkehr mehr Gewicht verleihen. Das Ziel von zehn Kilo Unterschriften für ein Fahrradgesetz haben wir übertroffen:
WeiterlesenProblem: Die Infrastruktur für den Radverkehr befindet sich in Dortmund überwiegend in der qualitätsfreien Zone. Wir haben es mal mit
Weiterlesen