Verbotene Bilder aus den Niederlanden IV
Natürlich kann man darüber diskutieren, ob niederländische Planer gute Ideen haben, wie man Kreuzungen besser gestalten kann, wenn man meint,
WeiterlesenNatürlich kann man darüber diskutieren, ob niederländische Planer gute Ideen haben, wie man Kreuzungen besser gestalten kann, wenn man meint,
WeiterlesenIn Dortmund wird aktuell ein Masterplan Mobilität erarbeitet. Der Masterplan Mobilität 2030 ist ein städtisches Planwerk, das Leitlinien für die
WeiterlesenBeobachter der Radverkehrsdebatte wissen schon lange, was der Spiegel in der neusten Ausgabe (€) schreibt: Derzeit tobt ein besonders harscher
Weiterlesen(DESTATIS) […] Wie eine Sonderauswertung experimenteller Mobilitätsdaten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigt, haben die Regelungen und Empfehlungen zur Kontaktreduzierung das
WeiterlesenWarum es eine Fahrrad-AG an jeder Schule geben müsste Wer als Erwachsener nie eine gewisse Strecke eigenständig mit dem Rad
WeiterlesenPressemitteilung des Runden Umwelttisches Essen (RUTE) An sich braucht der weltweite Klimanotstand nicht mehr ausgerufen zu werden. Er ist längst
WeiterlesenIm Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans das das Bundesverkehrsministerium das Förderprogramm „Stiftungsprofessuren Radverkehr“ gestartet. Gefördert werden Professuren zu Radverkehrsthemen aus den
WeiterlesenDie Neue Radverkehrsszene bietet viele Möglichkeiten, sich einzubringen und aktiv an der s. g. Verkehrswende mitzuwirken. So schreibt die Initiative
WeiterlesenNach § 11 III S. 1 BFStrMG (Bundesfernstraßenmautgesetz) ist die Maut auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen für eben diese auszugeben. Den
Weiterlesen(Universität St. Gallen) Weltweit sterben jedes Jahr mehr als eine Million Menschen bei Verkehrsunfällen. Bei einem Drittel dieser tödlichen Unfälle ist
WeiterlesenIm Rahmen einer Lehrveranstaltung führt eine Gruppe Studierender aktuell eine kleine Online-Umfrage zum Radverkehr durch, die ihr in ein paar
WeiterlesenGrünen-Politiker, Rad-Aktivisten und Andere argumentieren gerne damit, dass junge Leute eher seltener ein PKW haben und/oder Führerschein besitzen und deuten
WeiterlesenDie kostenlose Android-App Cyface ermöglicht es, Erschütterungsdaten mit dem Fahrrad aufzeichnen. Es gibt auch eine Pro-Variante für Planungsbüros, die kostengünstig Zustandsdaten
WeiterlesenBei der Debatte um die s. g. Protected Bikelanes werden ja gerne Studien zitiert und diese dann von der Gegenseite
WeiterlesenNeulich wurde hier im Artikel „Zur Versachlichung der Debatte um die Protected Bikelanes“ eine Aussage von einer privaten Internetseite zitiert,
WeiterlesenImmer wieder wird das Bild des gefährlichen Radverkehrs beschworen. Gleichzeit steht da natürlich die Frage im Raum, wie auffällig das
WeiterlesenEin Gastbeitrag von Jörg Ortlepp Fahrradstraßen und für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnete Einbahnstraßen gehören mittlerweile zum Standardrepertoire der deutschen
WeiterlesenMarco te Brommelstroet, Professor in Amsterdam, hat in einem Vortrag vier Mythen über niederländisches Radfahren formuliert. Er sagt, diese vier
WeiterlesenEin Gastbeitrag von Lena Reil Sie sind 2,50 Meter lang, ihre Reichweite beträgt 100 Kilometer und in ihre Transportboxen passt
WeiterlesenEs sind die kleinen feinen Apps und Anwendungen, die 2016 Dinge virtuelle Daten in einen praktischen Nutzen verwandeln. Sie ermöglichen
Weiterlesen