Verkehrsberichterstattung in den 60ern
In der WDR-Mediathek gibt es ein paar interessante historische BeitrÀge aus den 60er-Jahren. Die Stadt Dortmund stand in der Kritik,
WeiterlesenIn der WDR-Mediathek gibt es ein paar interessante historische BeitrÀge aus den 60er-Jahren. Die Stadt Dortmund stand in der Kritik,
WeiterlesenDer Publizist Gal Beckerman denkt auf Zeit Online ĂŒber die Rolle von s. g. Sozialen Medien im politischen Aktivismus nach.
WeiterlesenAuf der Webseite der Stadt Dortmund heiĂt es: Zudem war die zweite Stufe des Masterplans MobilitĂ€t 2030 Thema, denn Dortmund
WeiterlesenMit Ihrem Wahlergebnis hĂ€tten die GrĂŒnen eine Kehrtwende fĂŒr den Radverkehr in NRW einleiten können. Wenn sie denn Interesse am Radverkehr hĂ€tten.
Stattdessen haben sie ins Sondierungspapier einfach das Ziel „25 % Radverkehr bis irgendwann“ aus schwarzgelben Zeiten ĂŒbernommen. Kehrtwende sieht anders aus.
Aktuell werdet ihr wieder von einer Untersuchung zum Radverkehr im internationalen Vergleich lesen lesen. Diesmal von IPSOS. Da politische Entscheidungen
WeiterlesenKlar zum Entern! Ein weiteres StĂŒck des Radwalls ist fertig. Im Detail gibt es einige MĂ€ngel, aber zwei wesentliche Dinge sind richtig gelöst: Asphalt statt Hoppelpflaster und Zweirichtungsverkehr.
Klar ist aber auch: Der Radwall hat eine LĂ€nge von 1 km, das Dortmunder StraĂennetz hat 1800 km. Auch mit viel Trara um den einen Kilometer kann die Stadt nicht darĂŒber hinwegtĂ€uschen, dass in der FlĂ€che viel zu wenig passiert.
Ich habe 2021 erreicht, dass möglichst bis 2024 die Umlaufsperren aus Dortmund verschwinden.
Den vereinbarten Fortschrittsbericht mit einer Liste der abgebauten und der noch abzubauenden Umlaufsperren verweigert die Verwaltung, weil sie nach einem Jahr immer noch nicht weiĂ, wo ĂŒberhaupt noch Umlaufsperren stehen.
Das Netz spuckt diese Info mit ein paar Klicks aus.
Das Internet ist eben fĂŒr uns alle noch #Neuland.
WeiterlesenNeuer Jubelbericht der Stadt Dortmund zum Radverkehr. Die jĂŒngste Verzögerung beim RS1 wird mit keinem Wort erwĂ€hnt.
WeiterlesenHier gibt es ein spektakulĂ€res Drohnen-Video von der Kidical Mass Dortmund auf der Mallinckrodt- und der BornstraĂe.
WeiterlesenDie zeitweisen Sperrungen des Wegs zwischen der B1-BrĂŒcke an der LindemannstraĂe und der Strobelallee zerschneiden eine wichtige Verbindung des FuĂ- und Radverkehrs. Bisher wurden Sperrungen zumindest angekĂŒndigt. Nun haben die Westfalenhallen den Weg entgegen der Zusagen unangekĂŒndigt gesperrt.
WeiterlesenSichere Radwege wĂŒnschen sich viele Familien, und am Sonntag gingen sie dafĂŒr weltweit in ĂŒber 200 StĂ€dten auf die StraĂe. Auch in Dortmund fuhren hunderte Menschen bei der Familien-Fahrrad-Demo Kidical Mass mit, um bessere Radwege einzufordern. Die Polizei zĂ€hlte siebenhundert, die Ruhrnachrichten sogar tausend Menschen.
Weiterlesen(ADAC)Â Der ADAC e.V. will weitere attraktive Angebote machen und so auch neue Mitglieder gewinnen. Auf der Hauptversammlung des Vereins in
WeiterlesenViele von euch haben Anspruch auf Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz des Landes NRW bzw. parallelen Gesetzen in anderen LĂ€ndern. Das
Weiterlesen(Stadt LĂŒnen) Zum Start in die Fahrradtourismussaison veranstaltet das LĂŒner Stadtmarketing am 30. April wieder den alljĂ€hrlichen Drahteselmarkt auf dem
WeiterlesenEs gibt endlich wieder eine Kidical Mass in Dortmund! Die Kidical Mass am 15. Mai 2022 beginnt um 14 Uhr auf dem Friedensplatz, mit Zubringern aus Marten, Eving, Hörde, Wambel, Dorstfeld und vom Nordmarkt. In diesem Jahr hat die Kidical Mass Dortmund den Schwerpunkt Nordstadt und wird vom Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Nord gefördert.
WeiterlesenIn Arbeitskreisen und BeirĂ€ten gibt es hohle AbsichtserklĂ€rungen und leere Versprechungen von Tiefbauamt und Stadt Dortmund zur besseren FĂŒhrung von FuĂ- und Radverkehr an Baustellen. Auf der StraĂe lĂ€uft auch alles wie immer: Dortmund zeigt den Radfahrenden den Mittelfinger.
WeiterlesenMit dem E-Bike-Festival tut die Stadt Dortmund der eigenen Wahrnehmung nach richtig viel fĂŒr den Radverkehr. In Wirklichkeit ist es
WeiterlesenAb 1. Mai startet in Essen das Förderprogramm fĂŒr LastenrĂ€der. Gefördert wird die Anschaffung werksneuer FahrrĂ€der, die speziell zum Transport
WeiterlesenNRW erweitert die Förderunf fĂŒr lastenfahrrĂ€der. In der heutigen Pressmitteilung des MWIDE NRW auf ElektromobilitĂ€t.NRW zu Neuerungen bei pogres.NRW verstecken
WeiterlesenSolch skandalöse Bilder wird es in Dortmund kĂŒnftig nicht mehr geben: Die Stadt greift endlich durch und sorgt fĂŒr freie Geh- und Radwege.
Weiterlesen