Dortmund: Hindernisse am Radweg werden als Radverkehrsförderung getarnt
Man fragt sich ernsthaft, ob jetzt ob die Rathaus alle be****t geworden sind: Da parken Autofahrer am Radweg und die
WeiterlesenMan fragt sich ernsthaft, ob jetzt ob die Rathaus alle be****t geworden sind: Da parken Autofahrer am Radweg und die
WeiterlesenDas „Förderprogramm Lastenräder“ ist eine der Sofortmaßnahmen aus dem Aktionsplan für nachhaltige Energie und Klima (Sustainable Energy and Climate Action
WeiterlesenDie Cargobike Roadshow war im letzten Jahr im leider verregnten Essen zu Gast. Dieses Jahr freuen wir uns auf neue
WeiterlesenInternationale Filmkunst, ein roter Teppich und eine gute Portion Kettenfett: Das 17. Internationale Festival des Fahrrad-Films verwandelt die Herner Flottmann-Hallen
WeiterlesenDIE FGSV hat ein Merkblatt für den Einsatz von temporären Umleitungsbeschilderungen neu herausgegeben. Was mag sie wohl mit: Bei der
WeiterlesenWir (die Initiative für Nachhaltigkeit e.V. und VeloCityRuhr) haben die Zusage für eine Finanzierung einer E-Fahrradrikscha, die wir dann wohl
WeiterlesenHaste mal Luft?! Ja? Auch in deinem Fahrradreifen? Nein? Das wollen wir ändern! Durch die Grüne-Hauptstadt-Agentur finanziert wollen wir Standluftpumpen
WeiterlesenAuf jeden Radentscheid folgt der Jubel darüber, wenn die Stadtverwaltung ankündigt, die Ziele aufzugreifen. Erfahrene Leute lächeln dann einmal müde.
WeiterlesenWir haben tolle Neuigkeiten für dich! Die Sparkasse Essen macht über ihr Regionalportal WirWunder Essen wieder eine Verdopplungsaktion. Die nächste
WeiterlesenIn Bad Krozingen soll an zentraler Stelle eine Fußgängerzone entstehen. In der Ratsvorlage wird vorgeschlagen, in der Fußgängerzone allein Lieferverkehr
WeiterlesenDer Tageszeitungsservice in der ersten Klasse des ICE ist wie die Züge: fällt regelmäßig aus (der Kundenservice erklärt auch schon
Weiterlesen(Stadt Lünen) […] Lünerinnen und Lüner können sich dieses Jahres auf eine Kaufprämie der Stadtverwaltung Lünen für private Elektro-Lastenfahrräder bewerben.
Weiterlesen(Stadt Herne) Die Stadt Herne richtet im Quartier Gartenstadt in Eickel eine Fahrradzone ein. Auf insgesamt 18 zusammenhängenden Straßen haben Radfahrende
WeiterlesenIn der WDR-Mediathek gibt es ein paar interessante historische Beiträge aus den 60er-Jahren. Die Stadt Dortmund stand in der Kritik,
WeiterlesenDer Publizist Gal Beckerman denkt auf Zeit Online über die Rolle von s. g. Sozialen Medien im politischen Aktivismus nach.
WeiterlesenAuf der Webseite der Stadt Dortmund heißt es: Zudem war die zweite Stufe des Masterplans Mobilität 2030 Thema, denn Dortmund
WeiterlesenMit Ihrem Wahlergebnis hätten die Grünen eine Kehrtwende für den Radverkehr in NRW einleiten können. Wenn sie denn Interesse am Radverkehr hätten.
Stattdessen haben sie ins Sondierungspapier einfach das Ziel „25 % Radverkehr bis irgendwann“ aus schwarzgelben Zeiten übernommen. Kehrtwende sieht anders aus.
Aktuell werdet ihr wieder von einer Untersuchung zum Radverkehr im internationalen Vergleich lesen lesen. Diesmal von IPSOS. Da politische Entscheidungen
WeiterlesenKlar zum Entern! Ein weiteres Stück des Radwalls ist fertig. Im Detail gibt es einige Mängel, aber zwei wesentliche Dinge sind richtig gelöst: Asphalt statt Hoppelpflaster und Zweirichtungsverkehr.
Klar ist aber auch: Der Radwall hat eine Länge von 1 km, das Dortmunder Straßennetz hat 1800 km. Auch mit viel Trara um den einen Kilometer kann die Stadt nicht darüber hinwegtäuschen, dass in der Fläche viel zu wenig passiert.
Ich habe 2021 erreicht, dass möglichst bis 2024 die Umlaufsperren aus Dortmund verschwinden.
Den vereinbarten Fortschrittsbericht mit einer Liste der abgebauten und der noch abzubauenden Umlaufsperren verweigert die Verwaltung, weil sie nach einem Jahr immer noch nicht weiß, wo überhaupt noch Umlaufsperren stehen.
Das Netz spuckt diese Info mit ein paar Klicks aus.
Das Internet ist eben für uns alle noch #Neuland.
Weiterlesen