Spektakuläres Drohnen-Video von der Kidical Mass Dortmund
Hier gibt es ein spektakuläres Drohnen-Video von der Kidical Mass Dortmund auf der Mallinckrodt- und der Bornstraße.
Read MoreWir radeln schon mal vor.
Hier gibt es ein spektakuläres Drohnen-Video von der Kidical Mass Dortmund auf der Mallinckrodt- und der Bornstraße.
Read MoreDie zeitweisen Sperrungen des Wegs zwischen der B1-Brücke an der Lindemannstraße und der Strobelallee zerschneiden eine wichtige Verbindung des Fuß- und Radverkehrs. Bisher wurden Sperrungen zumindest angekündigt. Nun haben die Westfalenhallen den Weg entgegen der Zusagen unangekündigt gesperrt.
Read MoreSichere Radwege wünschen sich viele Familien, und am Sonntag gingen sie dafür weltweit in über 200 Städten auf die Straße. Auch in Dortmund fuhren hunderte Menschen bei der Familien-Fahrrad-Demo Kidical Mass mit, um bessere Radwege einzufordern. Die Polizei zählte siebenhundert, die Ruhrnachrichten sogar tausend Menschen.
Read MoreEs gibt endlich wieder eine Kidical Mass in Dortmund! Die Kidical Mass am 15. Mai 2022 beginnt um 14 Uhr auf dem Friedensplatz, mit Zubringern aus Marten, Eving, Hörde, Wambel, Dorstfeld und vom Nordmarkt. In diesem Jahr hat die Kidical Mass Dortmund den Schwerpunkt Nordstadt und wird vom Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Nord gefördert.
Read MoreIn Arbeitskreisen und Beiräten gibt es hohle Absichtserklärungen und leere Versprechungen von Tiefbauamt und Stadt Dortmund zur besseren Führung von Fuß- und Radverkehr an Baustellen. Auf der Straße läuft auch alles wie immer: Dortmund zeigt den Radfahrenden den Mittelfinger.
Read MoreSolch skandalöse Bilder wird es in Dortmund künftig nicht mehr geben: Die Stadt greift endlich durch und sorgt für freie Geh- und Radwege.
Read MoreIn der Fahrradstadt Dortmund hat man begriffen: Die Verkehrsmittel des Umweltverbunds müssen eng verzahnt werden. Ganz eng.
Das Werbeplakat auf diesem Prachtstück des intermodalen Verkehrs verkündet stolz: „Unser Beitrag zur Verkehrswende.“
Wenn man die Vorfahrt ändert, z.B. zugunsten eines Radschnellwegs wie hier am RS1 im Dortmunder Kreuzviertel, ist es besonders wichtig, dass die neuen Vorfahrt-gewähren!-Schilder auch wirklich gut sichtbar sind.
Read MoreAufbruch Fahrrad Dortmund und Fridays for Future Dortmund haben mit dem WDR über die Kritik an der Radverkehrsstrategie der Stadt gesprochen. Die Lokalzeit aus Dortmund bringt es heute (24.02.22) ab 19.30 Uhr und Herr Thabe vom Planungsamt kommt ins Studio, um darauf zu reagieren.
Read MoreIm Juli 2021 haben sieben Städte beim Bund mehr kommunale Entscheidungsspielräume für Tempo 30 eingefordert und ihn zu einem Modellvorhaben aufgefordert – und keine einzige Ruhrgebietsstadt war dabei. Aufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr haben beschlossen, das zu ändern: Tempo 30 selber machen, sozusagen. Schon im August 2021 wurde unser Beschlussvorschlag dazu im Beirat Nahmobilität einstimmig (auch mit den Stimmen von Politik und Verwaltung) angenommen und die Verwaltung sagte zu, eine entsprechende Vorlage in die politischen Gremien einzubringen.
Und dann passierte, was in Sachen Mobilitätswende in Dortmund meistens passiert: nichts.
Im Dezember 2019 hat der Rat der Stadt Dortmund beschlossen, dass Dortmund Fahrradstadt werden will und den Anteil des Radverkehrs an allen Wegen verdoppeln möchte. Dortmund wollte sich Kopenhagen zum Vorbild nehmen und den Radverkehr massiv ausbauen. An allen Straßen in der Baulast der Stadt sollten Radwege mit Qualität und einer Regelbreite von 2,3 m entstehen. Nun hat die Stadt den Entwurf einer Fahrradstrategie für die nächsten zehn Jahre in die politischen Gremien gegeben, und es zeigt sich: Das alles soll nicht mehr gelten. Qualität und breite Radwege soll es nur noch auf einem winzigen Bruchteil der Straßen geben, auf allen anderen sollen nun wieder 1,5 m schmale “Schutz”-Streifen im Türbereich parkender Autos möglich sein. Statt eines vollwertigen Alltagsnetzes in hoher Qualität soll es in den nächsten zehn Jahren nur ein paar kümmerliche Velorouten geben, die dem Radverkehr kaum Vorteile bringen. Ein klarer Zeitplan, verbindliche Zwischenziele und eine engmaschige Kontrolle des Radverkehrsanteils fehlen völlig, sodass noch nicht einmal sichergestellt ist, dass die Stadt das Wenige, was sie sich vornimmt, auch tatsächlich umsetzt.
Read MoreNaturfreunde Kreuzviertel und Aufbruch Fahrrad Dortmund haben gestern dem Oberbürgermeister die 2566 Unterschriften der Online-Petition gegen die Sperrung des Westfalenhallenwegs übergeben und daran erinnert, wie viele Menschen unsere Forderung unterstützen.
Vielen Dank an alle, die unterschrieben haben!
Read MoreNach dem Unfall in der Fahrradstradstraße Lange Reihe bringt die Stadt nun Haltebalken, Stoppschilder und Fahrbahnschwellen an. Die Geschwindigkeit, mit der die Unfallkommission tätig wurde, und die Bereitwilligkeit, mit der auf die eher grenzwertigen Forderungen aus der Öffentlichkeit nach Stoppschildern eingegangen wurde, zeigen, dass die Stadt das Thema zügig abräumen möchte.
Read MoreDie Lange Reihe wurde kürzlich in eine Fahrradstraße umgewandelt und die Vorfahrtregelung von Rechts-vor-Links zu Vorfahrt für die Lange Reihe geändert. Wie schon auf dem Radschnellweg Ruhr in der Großen Heimstraße kam es nach der Änderung der Vorfahrtregelung zu einer Häufung von Vorfahrtverstößen. Am Freitag wurde dort ein Radfahrer schwer verletzt.
Read MoreAufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr haben das Thema der Abschaffung von Umlaufsperren erfolgreich in den Beirat Nahmobilität gebracht. Es werden künftig keine neuen Umlaufsperren mehr errichtet, die Altlasten im Bestand werden möglichst innerhalb von drei Jahren abgebaut und ggf. erforderliche Ersatz-Poller werden zurückhaltend eingesetzt.
Read MoreEs ist mal wieder so weit: Einer langjährigen Tradition folgend wird der Baubeginn des Gartenstadtwegs Hoeschi wieder einmal verschoben.
Read MoreBei der Diskussion um die Sperrung des Wegs an den Westfalenhallen spielte die Zusammenfassung des Gefährdungsgutachtens der DEKRA eine wichtige Rolle, in dem eine Gefährdung von Fuß- und Radverkehr durch ladende Lkw behauptet und die Sperrung als einzige Lösungsmöglichkeit vorgeschlagen wurde. Das Originaldokument wollte die Verwaltung geheim halten. Aufbruch Fahrrad Dortmund und Naturfreunde Kreuzviertel waren hartnäckig, haben das Informationsfreiheitsgesetz genutzt und durften nun, was die Verwaltung dem für die Entscheidung zuständigen Rat verweigert hat: Wir konnten Einsicht in das DEKRA-“Gutachten“ zum Westfalenhallenweg nehmen.
Read MoreDie Sperrung des Westfalenhallenwegs wurde mit einer geheimen Stellungnahme der DEKRA begründet, die niemand sehen durfte, noch nicht einmal die Menschen im Rat, die die Entscheidung über die Sperrung treffen mussten. Aufbruch Fahrrad Dortmund hat den Tresor des Gutachtens mit dem Informationsfreiheitsgesetz gesprengt und erhält nun Einsicht.
Read MoreDie Stadt Dortmund will ihren tarifbeschäftigten Mitarbeitenden ein Fahrradleasing anbieten.
Read MoreHeute hat die Leiterin des Tiefbauamts, Sylvia Uehlendahl, den ersten Bauabschnitt des Radschnellwegs RS1 in Dortmund offiziell eröffnet. Alle Fahrradstraßen- und Haltverbotsschilder sind jetzt angebracht und nicht mehr verhüllt.
Read More