Klischees und Vorurteile statt Literaturkenntnis und Auswertungen?
Dieser kleine Weg ist als Gehweg gewidmet, was einer Nutzung durch den Radverkehr entgegen steht. Deutschland hat unzähliger dieser kurzen
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Dieser kleine Weg ist als Gehweg gewidmet, was einer Nutzung durch den Radverkehr entgegen steht. Deutschland hat unzähliger dieser kurzen
WeiterlesenBereits vor einem halben Jahr hatte ich meine von der Stadt Dortmund abweichende Rechtsauffassung zur Verkehrssicherungspflicht beim Westfalenhallenweg erläutert. Zwischenzeitlich
WeiterlesenIn Wiesbaden gibt es einen längeren Straßenzug, bei dem die Parkstreifen beidseitig so schmal sind, dass selbst kleinere Kfz kaum
WeiterlesenIn der WDR-Mediathek gibt es ein paar interessante historische Beiträge aus den 60er-Jahren. Die Stadt Dortmund stand in der Kritik,
Weiterlesen(Kanton Basel-Stadt) Seit vergangenem November ist […] das erste fahrradfreundliche Gleis der Stadt [Basel] in Betrieb. […] Fahrradfahrende können damit
WeiterlesenZumindest im Romanticum in Koblenz. Aber da geht es nur ums Reisen am Rhein und wie toll es entlang des
WeiterlesenDortmund hat eine Radstation am Hbf, die jedoch aufgrund der Lage in einer Fußgängerzone nicht mit dem Rad erreichbar ist
WeiterlesenIn Dortmund ist der ADAC die progressivste verkehrspolitische Kraft. Mit der kürzlichen Einführung eines 24 h-Fahrradpannendienstes, bei dem nicht unklar
WeiterlesenVieles bei der Radverkehrsförderung ist rätselhaft, in Wiesbaden ist das bereits die Mitarbeiterzahl. Vier für die Radverkehrsplanung und -förderung qualifizierte
Weiterlesen(Hochschule München) Dass Deutschland eine Autofahrernation ist, zeigt sich nicht nur bei der erneut entflammten Diskussion zum Tempolimit. Auch im Hinblick
WeiterlesenDer Publizist Gal Beckerman denkt auf Zeit Online über die Rolle von s. g. Sozialen Medien im politischen Aktivismus nach.
WeiterlesenAm 19.11. stellte ich einen IFG-Antrag bzgl. der Unterlagen zur Sperrung des Weges an den Westfalenhallen. Die Stadt lehnte ab.
WeiterlesenAuf der Webseite der Stadt Dortmund heißt es: Zudem war die zweite Stufe des Masterplans Mobilität 2030 Thema, denn Dortmund
WeiterlesenIn Dortmund zeigen Politik und Verwaltung dem Radverkehr ständig den Mittelfinger, z.B. bei der Radverkehrs-Vertröstungs-Strategie, der Führung des Radverkehrs an Baustellen und besonders nachdrücklich bei der Fehlplanung in der Faßstraße.
In Essen gibt es ähnlichen Murks, aber beim Mittelfingerzeigen machen dort sogar die Bäume mit!
Mit Ihrem Wahlergebnis hätten die Grünen eine Kehrtwende für den Radverkehr in NRW einleiten können. Wenn sie denn Interesse am Radverkehr hätten.
Stattdessen haben sie ins Sondierungspapier einfach das Ziel „25 % Radverkehr bis irgendwann“ aus schwarzgelben Zeiten übernommen. Kehrtwende sieht anders aus.
Aktuell werdet ihr wieder von einer Untersuchung zum Radverkehr im internationalen Vergleich lesen lesen. Diesmal von IPSOS. Da politische Entscheidungen
WeiterlesenKlar zum Entern! Ein weiteres Stück des Radwalls ist fertig. Im Detail gibt es einige Mängel, aber zwei wesentliche Dinge sind richtig gelöst: Asphalt statt Hoppelpflaster und Zweirichtungsverkehr.
Klar ist aber auch: Der Radwall hat eine Länge von 1 km, das Dortmunder Straßennetz hat 1800 km. Auch mit viel Trara um den einen Kilometer kann die Stadt nicht darüber hinwegtäuschen, dass in der Fläche viel zu wenig passiert.
Ich habe 2021 erreicht, dass möglichst bis 2024 die Umlaufsperren aus Dortmund verschwinden.
Den vereinbarten Fortschrittsbericht mit einer Liste der abgebauten und der noch abzubauenden Umlaufsperren verweigert die Verwaltung, weil sie nach einem Jahr immer noch nicht weiß, wo überhaupt noch Umlaufsperren stehen.
Das Netz spuckt diese Info mit ein paar Klicks aus.
Das Internet ist eben für uns alle noch #Neuland.
WeiterlesenEine aktuelle Berechnung ergab, dass Dortmund unter den 15 größten Städten Deutschlands die höchste Quote an Privat-Kfz hat. Aber auch
Weiterlesen(Stadt Schwerte) Nachdem die Stadt Schwerte mit der Umleitung des Ruhrtalradwegs über Hennen, Rheinen und Villigst nicht einverstanden war und
Weiterlesen