Essen: Förderprogramm für Lastenräder startet am 1. Mai (100 Anträge möglich)
Ab 1. Mai startet in Essen das Förderprogramm für Lastenräder. Gefördert wird die Anschaffung werksneuer Fahrräder, die speziell zum Transport
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Ab 1. Mai startet in Essen das Förderprogramm für Lastenräder. Gefördert wird die Anschaffung werksneuer Fahrräder, die speziell zum Transport
WeiterlesenNRW erweitert die Förderunf für lastenfahrräder. In der heutigen Pressmitteilung des MWIDE NRW auf Elektromobilität.NRW zu Neuerungen bei pogres.NRW verstecken
WeiterlesenAn Ankündigungen zum Radverkehr mangelt es in keiner Stadt. Ob die Ankündigungen wirklich abgearbeitet werden, kann man aber kaum nachvollziehen.
Weiterlesen(Stadt Dortmund) […] Am Dienstag, den 22. März 2022 wird die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes zusammen mit der Polizei Dortmund in der
Weiterlesen(RVR) Trotz Homeoffice und fehlender Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen in der Metropole Ruhr sind die Ausleihzahlen des metropolradruhr weiterhin gestiegen. Zwar
WeiterlesenSolch skandalöse Bilder wird es in Dortmund künftig nicht mehr geben: Die Stadt greift endlich durch und sorgt für freie Geh- und Radwege.
WeiterlesenIn der Fahrradstadt Dortmund hat man begriffen: Die Verkehrsmittel des Umweltverbunds müssen eng verzahnt werden. Ganz eng.
Das Werbeplakat auf diesem Prachtstück des intermodalen Verkehrs verkündet stolz: „Unser Beitrag zur Verkehrswende.“
In Dortmund gibt es verkehrsberuhigte Bereiche, in denen die Stadt 4 (in Worten: vier) Längsparkstreifen im Querschnitt untergebracht hat. 2019
WeiterlesenWenn man die Vorfahrt ändert, z.B. zugunsten eines Radschnellwegs wie hier am RS1 im Dortmunder Kreuzviertel, ist es besonders wichtig, dass die neuen Vorfahrt-gewähren!-Schilder auch wirklich gut sichtbar sind.
WeiterlesenAufbruch Fahrrad Dortmund und Fridays for Future Dortmund haben mit dem WDR über die Kritik an der Radverkehrsstrategie der Stadt gesprochen. Die Lokalzeit aus Dortmund bringt es heute (24.02.22) ab 19.30 Uhr und Herr Thabe vom Planungsamt kommt ins Studio, um darauf zu reagieren.
WeiterlesenMich wundert, dass bisher keiner wirklich mal darauf besteht, die Straßenverkehrssicherungspflicht der Stadt Dortmund als Straßenbaulastträger (soweit gewidmet) bzw. privatrechtlichem
WeiterlesenAm 12. März 2022 wird die Henrichshütte in Hattingen zur Rennstrecke für Lastenräder! Der kurze, knackige Rundkurs verlangt den Lastenradpilotinnen
WeiterlesenIm Juli 2021 haben sieben Städte beim Bund mehr kommunale Entscheidungsspielräume für Tempo 30 eingefordert und ihn zu einem Modellvorhaben aufgefordert – und keine einzige Ruhrgebietsstadt war dabei. Aufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr haben beschlossen, das zu ändern: Tempo 30 selber machen, sozusagen. Schon im August 2021 wurde unser Beschlussvorschlag dazu im Beirat Nahmobilität einstimmig (auch mit den Stimmen von Politik und Verwaltung) angenommen und die Verwaltung sagte zu, eine entsprechende Vorlage in die politischen Gremien einzubringen.
Und dann passierte, was in Sachen Mobilitätswende in Dortmund meistens passiert: nichts.
Im Dezember 2019 hat der Rat der Stadt Dortmund beschlossen, dass Dortmund Fahrradstadt werden will und den Anteil des Radverkehrs an allen Wegen verdoppeln möchte. Dortmund wollte sich Kopenhagen zum Vorbild nehmen und den Radverkehr massiv ausbauen. An allen Straßen in der Baulast der Stadt sollten Radwege mit Qualität und einer Regelbreite von 2,3 m entstehen. Nun hat die Stadt den Entwurf einer Fahrradstrategie für die nächsten zehn Jahre in die politischen Gremien gegeben, und es zeigt sich: Das alles soll nicht mehr gelten. Qualität und breite Radwege soll es nur noch auf einem winzigen Bruchteil der Straßen geben, auf allen anderen sollen nun wieder 1,5 m schmale “Schutz”-Streifen im Türbereich parkender Autos möglich sein. Statt eines vollwertigen Alltagsnetzes in hoher Qualität soll es in den nächsten zehn Jahren nur ein paar kümmerliche Velorouten geben, die dem Radverkehr kaum Vorteile bringen. Ein klarer Zeitplan, verbindliche Zwischenziele und eine engmaschige Kontrolle des Radverkehrsanteils fehlen völlig, sodass noch nicht einmal sichergestellt ist, dass die Stadt das Wenige, was sie sich vornimmt, auch tatsächlich umsetzt.
WeiterlesenNaturfreunde Kreuzviertel und Aufbruch Fahrrad Dortmund haben gestern dem Oberbürgermeister die 2566 Unterschriften der Online-Petition gegen die Sperrung des Westfalenhallenwegs übergeben und daran erinnert, wie viele Menschen unsere Forderung unterstützen.
Vielen Dank an alle, die unterschrieben haben!
WeiterlesenNach dem Unfall in der Fahrradstradstraße Lange Reihe bringt die Stadt nun Haltebalken, Stoppschilder und Fahrbahnschwellen an. Die Geschwindigkeit, mit der die Unfallkommission tätig wurde, und die Bereitwilligkeit, mit der auf die eher grenzwertigen Forderungen aus der Öffentlichkeit nach Stoppschildern eingegangen wurde, zeigen, dass die Stadt das Thema zügig abräumen möchte.
WeiterlesenAm Samstag befuhr ein Dortmunder mit einem Kfz in Lünen die Lanstroper Straße Richtung Preußenstraße. Ein Lünener fuhr zur gleichen
WeiterlesenDu wolltest schon immer eine Hochstraße planen? Die Stadt Dortmund sucht jemand, der diese Maßnahme im Bereich Westfalenpark aus dem
WeiterlesenDortmund (idr). Dortmund wird Modellstadt für ein Lastenrad-Mietsystem. Vom 1. März bis zum 30. Juni 2022 testet die Stadt das
WeiterlesenDie Lange Reihe wurde kürzlich in eine Fahrradstraße umgewandelt und die Vorfahrtregelung von Rechts-vor-Links zu Vorfahrt für die Lange Reihe geändert. Wie schon auf dem Radschnellweg Ruhr in der Großen Heimstraße kam es nach der Änderung der Vorfahrtregelung zu einer Häufung von Vorfahrtverstößen. Am Freitag wurde dort ein Radfahrer schwer verletzt.
Weiterlesen