Verbotene Eindrücke aus den Niederlanden
Endlose schnurgerade Asphaltstraßen verbinden die Gewächshausanlagen im Westland bei Den Haag. Mit Gemüse- und Obstmotiven bemalte LKW rasen vorbei. Ein
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Endlose schnurgerade Asphaltstraßen verbinden die Gewächshausanlagen im Westland bei Den Haag. Mit Gemüse- und Obstmotiven bemalte LKW rasen vorbei. Ein
WeiterlesenEine dauerhafte Sperrung des Wegs an den Westfalenhallen ist vom Tisch. Das gab der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund am Dienstag bekannt. Am Montag hatten 33 Organisationen und Initiativen, die 8000 Menschen vertreten, nochmals Druck gemacht.
WeiterlesenDie Westfalenhallen sind mit ihrem Wunsch, den Weg von der Lindemannstraße zur Strobelallee zu schließen, zunehmend isoliert. 33 Organisationen und Initiativen, die mehr als 8000 Menschen vertreten, haben sich nun an den Rat der Stadt Dortmund gewandt mit der Anregung, den Weg uneingeschränkt offen zu halten. Auch temporäre Sperrungen soll es nicht geben.
WeiterlesenIm September haben wir den Sachstand beim Radschnellweg Ruhr beschrieben. Die meisten dort beschriebenen Dinge sind noch aktuell, aber es gibt auch einige neue Entwicklungen.
WeiterlesenDortmund kündigt verstärkte Aktivitäten an. Entscheidend wird sein, was tatsächlich in den Doppelhaushalt 2020/2021 eingestellt wird. Was heute für das Jahr 2022 angekündigt wird, wenn es möglicherweise völlig andere politische Mehrheiten gibt, ist von untergeordneter Bedeutung.
WeiterlesenAm 26. November findet ab 18 Uhr im Baukunstarchiv eine Dialogveranstaltung der Stadt zur fahrradverträglichen Umgestaltung von Ost- und Schwanenwall statt.
WeiterlesenSeit vielen Jahren macht Dortmund im Radverkehr nur einen winzigen Bruchteil des Nötigen.
Das Ergebnis überrascht nicht: Bei Städtevergleichen landet Dortmund regelmäßig auf den hintersten Plätzen.
Der Regionalverband Ruhr hat einen Sachstandsbericht zum RS1 veröffentlicht, Dortmund setzt die langjährige Tradition der Verzögerung „um einige Monate“ fort und die GroKo in Essen blockiert einen Lösungsvorschlag für das Eltingviertel.
WeiterlesenNachdem die verschobene Pressekonferenz der Stadt stattgefunden hat, darf man darüber reden: Der Wall wird im Bereich des Schwanen- und Ostwalls fahrradfreundlich(er) umgebaut. So werden etwa 30 Prozent des Walls besser mit dem Rad befahrbar. Der Rest soll später folgen.
WeiterlesenAm 15. September kommt in Dortmund einiges ins Rollen. Bei der „Kidical Mass“ fahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Fahrrädern, Laufrädern und Kinderanhängern vom Friedensplatz zum Westpark.
WeiterlesenDie Aktiven vom Team Aufbruch Fahrrad Dortmund haben dem Planungsdezernenten Ludger Wilde 30.000 Unterschriften übergeben, die in Dortmund für die Volksinitiative Aufbruch Fahrrad gesammelt worden sind.
WeiterlesenDer Rheinische Esel bekommt Streifen.
Weiterlesen1987 wurde in 13 Straßen im Kreuzviertel eine Tempo 30-Zone eingerichtet als eins von 30 Pilotprojekten in NRW. Schon damals
WeiterlesenHier stand ein Bericht über eine geplante Verbesserung für den Radverkehr in Dortmund. Die offizielle Ankündigung der Verbesserung verzögert sich, so dass wir den Artikel vorübergehend entfernen. Die Umsetzung der Verbesserung verzögert sich durch die Verschiebung der Ankündigung nicht.
Weiterlesen(Kanton Basel-Stadt) Um die Fahrt für Fahrradfahrende entlang der hohen Haltekanten bei Kaphaltestellen zu erleichtern, testet der Kanton Basel-Stadt in
WeiterlesenWährend Dortmund (Fahrradklimatest Note 4,4) noch Jahre brauch, um eine einzige öffentliche Luftpumpe einzurichten, lässt die Stadt Freiburg (Fahrradklimatest Note
WeiterlesenDer öffentliche Druck gegen eine mögliche Schließung des Westfalenhallenwegs wächst. Sechs Verbände und Initiativen, darunter VeloCityRuhr, haben einen offenen Brief an Stadt und Hallenleitung geschrieben.
WeiterlesenIm aktuellen Newsletter seines Fachgebietes schreibt der Dortmunder Mobilitätsforscher Christian Holz-Rau: Im März haben wir uns […] die Radverkehrsinfrastruktur der
WeiterlesenDie Kidical Mass Dortmund hat ein schönes Logo, aber das radelnde Nashorn hat noch keinen Namen. Mach mit beim Namenswettbewerb!
WeiterlesenVor drei Jahren haben wir hier über die Proteste gegen einen geplanten Schutzstreifen in Gelsenkirchen-Buer berichtet. Jetzt hat die Stadt ihre Drohungen wahr gemacht.
Weiterlesen