ORTSÄNDERUNG: Fridays Dortmund Fahrraddemo Verkehrswende
ACHTUNG ORTSÄNDERUNG: Am Dienstag startet um 17 Uhr die Verkehrswende-Fahrraddemo von den Fridays auf dem HANSAPLATZ!
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
ACHTUNG ORTSÄNDERUNG: Am Dienstag startet um 17 Uhr die Verkehrswende-Fahrraddemo von den Fridays auf dem HANSAPLATZ!
Weiterlesen(Stadt Lünen) Um die Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer zu erhöhen und um den Radverkehr in Richtung Innenstadt zu fördern,
WeiterlesenPop-Up-Radfahrstreifen auch für Bochum! Die Radwende Bochum legt am Samstag einen temporären Pop-Up-Radweg auf dem Südring an, um der Politik zu zeigen, wie einfach das ist!
WeiterlesenKeine Überraschung: Der Antrag zu Pop-up Radfahrstreifen wurde gestern im Dortmunder Verkehrsausschuss abgelehnt. Dass die SPD ihrem Oberbürgermeister in den Rücken fällt, war ja nicht zu erwarten, und dass die CDU Pop-Up-Radfahrstreifen plötzlich toll findet, auch nicht.
WeiterlesenSeit bald vier Jahren biete ich den Nationalen Radverkehrszustand an. Ins Leben gerufen hatte ich die Seite, da ich eine
WeiterlesenNach der verärgerten Reaktion des Oberbürgermeisters auf unseren offenen Brief und unsere Aktion am Heiligen Weg und dem Vorwurf der Effekthascherei gibt es jetzt eine Online-Petition von der Grünen Jugend zu Pop-Up-Radfahrstreifen in Dortmund.
WeiterlesenIm Rahmen des bundesweiten Aktionstags zu Pop-up-Radfahrstreifen hat Greenpeace Dortmund heute einen Radfahrstreifen auf dem Hellweg angelegt.
Greenpeace ist Teil des Aktionsbündnisses, das einen offenen Brief an den Oberbürgermeister geschrieben hat. Vorgeschlagen werden darin eine bessere Führung des Radverkehrs an Baustellen und temporäre Rdafahrstreifen mindestens für die Dauer der Corona-Krise.
WeiterlesenDie Stadt Essen hat ab sofort die App Bike Citizens im Angebot für alle Essener Bürger. Sie hat im Rahmen
WeiterlesenAngstfreies Radfahren auf dem Heiligen Weg: Über 300 Radfahrende haben am Dienstag eine Testfahrt auf einer sogenannten Pop-up-Bikelane auf dem Heiligen Weg gemacht.
WeiterlesenEin Bündnis von zwölf Verbänden fordert die Stadt Dortmund auf, an mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen einen Fahrstreifen für die Dauer der Corona-Krise in einen Radfahrstreifen umzuwandeln und lädt zur Testfahrt am Dienstag auf dem Heiligen Weg ein.
Weiterlesen(Straßen NRW) Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr saniert in Dortmund ab Montag (11.5.) bis voraussichtlich Mitte Juni etwa 1,1 Kilometer des Rad-
WeiterlesenWas haben 2004, 2007 und 2011 gemeinsam? In jedem dieser Jahre hat die Stadt Dortmund eine bessere Querbarkeit der City mit dem Rad angekündigt.
Wir wollen wirklich nicht drängeln, aber etwas Fortschritt wäre doch ganz schön!
Am Dienstag treten die neuen Regelungen für den Verkehr in Kraft: Der Bundesrat hat den Scheuer-Plänen für Straßenverkehrsordnung & Co eine Menge interessanter Verfeinerungen mit tollen Begründungen hinzugefügt. Raser gehen schneller zu Fuß, und auch Fehler von Autofahrenden beim Abbiegen führen Ruckzuck zum einmonatigen Fahrverbot. Gehweg- und Geisterradler sollten sich die neuen Regeln genau anschauen, sonst wird es richtig teuer.
WeiterlesenDie Krise als Chance, oft beschwört und doch gilt es dabei, diese Möglichkeiten zu einem Wandel mit Inhalten zu füllen.
WeiterlesenZahlreiche Radentscheide und Mobilitätsinitiativen aus ganz Deutschland fordern in offenen Briefen an Verkehrsminister Scheuer und die Verkehrsminister der Länder, unverzüglich pandemietaugliche Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr zu ermöglichen.
WeiterlesenAn jedem zweiten Dienstag im Monat findet in Dortmund ab 19 Uhr ein offenes Treffen für alle am Radverkehr Interessierten statt.
Weiterlesen(Stadt Lünen) Für den Sozialbauhof an der Kirchhofstraße hat die Stadt Lünen ein E-Lastenfahrrad angeschafft. Möglich wurde die Anschaffung durch
WeiterlesenAm 1. 4. fuhr in einer Tempo 30-Zone eine Radfahrerin im Winkelriedweg Richtung Geßlerstraße. Dort fuhr zeitgleich eine Autofahrerin in
WeiterlesenOft wurde das Ruhrgebiet und seine seltsame Kirchturmpolitik kritisert. Jetzt liegen erstmals geheime Unterlagen vor, die eine ruhrgebietsweite Strategie der
WeiterlesenAlle fünf Jahre untersucht die Stadt Wien, wie die Bürger*innen die Lebensqualität wahrnehmen. Interessant ist dabei für die Verkehrsplanung der
Weiterlesen