Dortmund ist nur 3,5 % = 12 km von Kopenhagen entfernt
Ulrich Lamm hat für verschiedene Städte berechnet, wieviel km baulich abgesetzte straßenbegleitende Radverkehrsanlagen es in den Städten gibt. In der
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Ulrich Lamm hat für verschiedene Städte berechnet, wieviel km baulich abgesetzte straßenbegleitende Radverkehrsanlagen es in den Städten gibt. In der
WeiterlesenVor einigen Wochen war der Neue Radaktivismus entsetzt. Das Verwaltungsgericht Berlin hatte festgestellt, dass gut gemeint noch lange nicht rechtskonform
Weiterlesen(Stadt Bochum) Die Stadt Bochum hat bereits am Ende des letzten und zu Beginn dieses Jahres an einigen geeigneten Stellen
WeiterlesenDie Bochumer Universitätsstraße ist ein Ergebnis der autogerechten Stadtplanung. Dennoch kann man dort – vom Abschnitt direkt südlich des Hauptbahnhof
WeiterlesenDortmund will das Kopenhagen Westfalens werden. Dafür, dass es bis zum Ende seiner Amtszeit in die entgegengesetzte Richtung geht, sorgt
WeiterlesenIm Landkreis Göttingen gibt es viele land- und forstwirtschaftliche Wege, die nach Ansicht des Kreises auch aus touristischer oder sportlicher
WeiterlesenAufbruch Fahrrad Dortmund hat mit den Dortmunder OB-Kandidat*innen von CDU, Grünen und SPD Video-Interviews zum Radverkehr geführt. Es gibt einige spannende Aussagen zum Stellenwert des Rads und zum Falschparken. Wer überzeugt Euch?
Weiterlesen(Kanton Basel-Stadt) Die Fahrt entlang der hohen Haltekanten bei Kaphaltestellen soll für Fahrradfahrende einfacher und sicherer werden. Deshalb testet der
WeiterlesenEin Bündnis aus Fahrrad- und Umweltverbänden sowie der For-Future-Bewegung ruft unter dem Motto „Fahrradwende jetzt!“ zu einer Fahrrad-Demo am 29. August um 18 Uhr auf dem Friedensplatz auf und stellt Forderungen, damit Dortmund fahrradfreundlich wird.
WeiterlesenAus einer Reihe von Gründen ist es sinnvoll, den innerstädtischen Kfz-Verkehr drastisch zu reduzieren. Ein Nebeneffekt wird dann sicherlich mehr
WeiterlesenPop-up-Radfahrstreifen sind eine gute Möglichkeit, Radverkehrsanlagen zunächst provisorisch anzulegen. WDR 5 hat das Thema in der Sendung „Quarks – Wissenschaft und mehr“ am 7. Juli unter dem Titel „Verkehrswende – einfach mal probieren“ aufgegriffen.
WeiterlesenGestern haben in Dortmund 200 Stofftiere und 300 Radfahrende für Pop-up-Radfahrstreifen und bessere Radwege demonstriert. Anlass der Demonstration war die Einrichtung von fünf Pop-up-Radfahrstreifen in München, während es in Dortmund bisher keinen einzigen solchen Streifen gibt. Darum wurde auf der Grünen Straße von Aufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr ein Fahrstreifen in einen Pop-up-Radfahrstreifen umgewandelt.
WeiterlesenAm Montag demonstrieren die Teddys für besseren Radverkehr in Dortmund und bauen eine Pop-up-Bike-Lane auf der Grünen Straße.
WeiterlesenIn diesen Tagen sieht man überall Werbeplakate, die zum „Umsteigern“ einladen. Sie sind Teil des Förderprojekts Emissionsfreie Innenstadt, mit dem die Erreichbarkeit der City mit nachhaltigen Verkehrsmitteln verbessert werden soll. Neben dem Lieferverkehr und der Elektromobilität spielt bei diesem Projekt auch der Radverkehr eine wichtige Rolle.
WeiterlesenPop-Up-Radfahrstreifen auch für Bochum! Die Radwende Bochum legt am Samstag einen temporären Pop-Up-Radweg auf dem Südring an, um der Politik zu zeigen, wie einfach das ist!
WeiterlesenKeine Überraschung: Der Antrag zu Pop-up Radfahrstreifen wurde gestern im Dortmunder Verkehrsausschuss abgelehnt. Dass die SPD ihrem Oberbürgermeister in den Rücken fällt, war ja nicht zu erwarten, und dass die CDU Pop-Up-Radfahrstreifen plötzlich toll findet, auch nicht.
WeiterlesenIm Rahmen des bundesweiten Aktionstags zu Pop-up-Radfahrstreifen hat Greenpeace Dortmund heute einen Radfahrstreifen auf dem Hellweg angelegt.
Greenpeace ist Teil des Aktionsbündnisses, das einen offenen Brief an den Oberbürgermeister geschrieben hat. Vorgeschlagen werden darin eine bessere Führung des Radverkehrs an Baustellen und temporäre Rdafahrstreifen mindestens für die Dauer der Corona-Krise.
WeiterlesenEin Bündnis von zwölf Verbänden fordert die Stadt Dortmund auf, an mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen einen Fahrstreifen für die Dauer der Corona-Krise in einen Radfahrstreifen umzuwandeln und lädt zur Testfahrt am Dienstag auf dem Heiligen Weg ein.
Weiterlesen(Straßen NRW) Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr saniert in Dortmund ab Montag (11.5.) bis voraussichtlich Mitte Juni etwa 1,1 Kilometer des Rad-
WeiterlesenWas haben 2004, 2007 und 2011 gemeinsam? In jedem dieser Jahre hat die Stadt Dortmund eine bessere Querbarkeit der City mit dem Rad angekündigt.
Wir wollen wirklich nicht drängeln, aber etwas Fortschritt wäre doch ganz schön!