Dortmund ist nur 3,5 % = 12 km von Kopenhagen entfernt
Ulrich Lamm hat fĂŒr verschiedene StĂ€dte berechnet, wieviel km baulich abgesetzte straĂenbegleitende Radverkehrsanlagen es in den StĂ€dten gibt. In der Ăbersicht liegen die Kopenhagens DĂ€nemarks (ca. 6 Mio. Einwohner) und Westfalens (ca. 8 Mio. Einwohner) dicht beieinander.
Kopenhagen | 59,2 km pro 100.000 EW |
Dortmund | 57,1 km pro 100.000 EW |
Wenn man diese Zahlen zugrundelegt, fehlen Dortmund nur noch 3,5 % im Vergleich zum Kopenhagen DĂ€nemarks.
Ob dieser Indikator sinnvoll ist? Kompakte, zum Radfahren also gut geeignete StĂ€dte, schneiden schlechter ab, wenn sie ebenso wie eine weniger kompakte Stadt alle HauptstraĂen beradwegt hĂ€tten.
Diesen Indikator zugrundelegend, mĂŒsste Dortmund somit nur 12 km straĂenbegleitenden Radweg bauen um aufzuschlieĂen.
Tja, QualitĂ€t und QuantitĂ€t, Ăpfel und Birnen. Interessant wĂ€re fĂŒr das Kopenhagen Westfalens vielleicht die Kategorie âkm Radverkehrsanlage, die Menschen aus Kopenhagen auch als solche erkennen wĂŒrdenâ.
Die 57,1 pro 100k kommt ĂŒbrigens nur zustande, indem âGehweg/Radfahren erlaubtâ als baulich getrennte âRadverkehrsanlageâ mitgezĂ€hlt wird. Ohne sind es 47,8 km pro 100k Einwohner. Umgekehrt könnte Dortmund ganz einfach zu Kopenhagen âaufschlieĂenâ, indem noch ein paar mehr âRadfahrer freiâ-Schilder an engen Gehwegen angebracht werden. Ich hoffe, das bringt nun niemanden auf eine Idee…