Mit diesen Experten-Tipps bringt die AGFS eine Stadt voran
Im Autoland dem selbsternannten Fahrradland No. 1 gilt die Überreichung der AGFS-Mitgliedschaftsurkunde bereits als Engagement für den Rad- und Fußverkehr,
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Im Autoland dem selbsternannten Fahrradland No. 1 gilt die Überreichung der AGFS-Mitgliedschaftsurkunde bereits als Engagement für den Rad- und Fußverkehr,
Weiterlesen(Ministerium für Verkehr) […] Die Radinfrastruktur im Kreis Unna wird weiter ausgebaut. Mit einer Förderung von insgesamt 1.148.900 Euro durch
WeiterlesenVor zwei Jahren hat Aufbruch Fahrrad Dortmund über tausend Falschparker-Fotos ans Rathaus genagelt und gezeigt: Das Dortmunder Falschparker-Problem ist riesig. Politik und Verwaltung verweigern sich weiter einer Lösung, aber seit heute gelten immerhin bundesweit höhere Bußgelder.
WeiterlesenTrotz grausigen Wetters demonstrierten am Sonntag fast tausend Menschen für den Westfalenhallenweg. Hier gibt es die Fotos.
WeiterlesenFast tausend Menschen haben heute trotz Sauwetters gegen die Sperrung des Westfalenhallenwegs demonstriert. Der Regenradar erwies sich dabei als ähnlich verlässlich wie die Bereitschaft der Hallen, den von ihnen unterschriebenen Vertrag zum Offenhalten des Wegs zu respektieren.
WeiterlesenDie Westfalenhallen wollen es wissen: Ab Mittwoch gibt es die nächste Sperrung des Wegs zwischen den Westfalenhallen, und zwar für zwölf Tage (mit Unterbrechungen).
WeiterlesenEin Bündnis aus 25 Organisationen ruft für den 7. November zur Demo gegen die Sperrung des Wegs zwischen den Messehallen 3 und 4 auf.
WeiterlesenDie Stadt Dortmund lässt sich für Plakataktionen und Aktionismus feiern. Wo es wirklich darauf ankommt, geht es nur schleppend voran: Bei der Infrastruktur. Stattdessen gibt es Rückschritte wie die geplante Sperrung des Westfalenhallenwegs.
WeiterlesenDie Westfalenhallen möchten den Weg zwischen den Messehallen 3 und 4 sperren, der eine wichtige Verbindung für den Rad- und den Fußverkehr darstellt. Zahlreiche Organisationen rufen daher zur Demo auf.
WeiterlesenBei Dortmunder Baustellen werden Fuß- und Radverkehr oft wie der letzte Dreck behandelt oder gleich ganz vergessen. Für eine Halloween-Aktion hat Aufbruch Fahrrad Dortmund nun dazu aufgerufen, Fotos der gruseligsten Baustellen zu teilen.
Unter dem Hashtag #baustellengrusel sind wunderbar gruselige Fotos zusammengekommen.
Jetzt wird der rote Teppich fürs Rad auf dem Radschnellweg Ruhr ausgerollt! Ganz fertig ist er zwar noch nicht: Die Fahrradstraßen- und Haltverbotsschilder fehlen noch, aber wir sind auf der Zielgeraden für den ersten Abschnitt des RS1 in Dortmund.
WeiterlesenAufbruch Fahrrad Dortmund hat zusammen mit anderen Radinitiativen aus ganz Deutschland Szenen gesammelt, um Jan Böhmermanns geniales Lied neu zu bebildern.
WeiterlesenHeute veröffentlicht: Die höheren Buß- und Verwarngelder gelten nach dem 9. November. Dann gelten mindestens 55 € für das Parken auf Gehwegen oder auf Radwegen.
WeiterlesenDas elektrische Lastenrad Emil zeigt in der Stadt Kamen modellhaft, wie autofreie Mobilität funktioniert. Seit September hat Emil sogar einen
WeiterlesenTag 5 des Kunstprojekts in der Nordstadt bringt uns eine überraschende Ortsveränderung des urbanen Obelisken.
WeiterlesenIm Frühjahr begann die Aufhübschungsarbeiten für den RS 1 mir der Schaffung einer unnötigen Gefahr, die nun hoffentlich verschwindet, denn
WeiterlesenDer Umbau der Dortmunder Faßstraße ist bald abgeschlossen. Ziel war es unter anderem, die Wirkung der Straße als Barriere zwischen Hörder Ortskern und Phoenixsee aufzuheben. Aufbruch Fahrrad Dortmund sprach gestern mit Radio 91.2 darüber, warum umgesetzte Lösung nicht optimal ist.
WeiterlesenIn der Dortmunder Nordstadt findet derzeit ein spannendes Kunstprojekt statt.
WeiterlesenEndlich: Morgen berät der Bundesrat den neuen Bußgeldkatalog. 2020 hatte der künftige Ex-Verkehrsminister noch gemauert, damit Raser öfter den Führerschein behalten. Die bezüglich Raserei etwas entschärfte Fassung dürfte jetzt aber in ein paar Wochen ohne weitere Probleme in Kraft treten.
WeiterlesenHabt Ihr noch ein altes Smartphone oder Fahrrad für Lützerath übrig?
Fridays for Future sammelt Sachspenden.