Bau einer neuen Brücke als Teil des RS 1 in Essen begonnen
(RVR) Sicher und zügig gelangen Radfahrer und Fußgänger künftig über den Berthold-Beitz-Boulevard in Essen: Dafür sorgt eine Brücke als Teil
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
(RVR) Sicher und zügig gelangen Radfahrer und Fußgänger künftig über den Berthold-Beitz-Boulevard in Essen: Dafür sorgt eine Brücke als Teil
Weiterlesen(Straßen NRW) Mobilität wandelt sich – also muss sich auch die Planung den neuen Anforderungen an Infrastruktur anpassen. Straßen.NRW bündelt
WeiterlesenWenn es um Radverkehrsförderung geht, mangelt es nicht an Ideen, was zu mehr Radverkehr führen soll. An Beliebtheit gewinnen z.
WeiterlesenBezogen auf Radfahrende gibt es keine große Euphorie beim Blick auf die Unfallstatistik. Die Zahl der getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer ist noch viel zu weit von der Vision Zero, dem Ziel von Null Radverkehrstoten im Straßenverkehr, entfernt.
WeiterlesenIhr kennt wahrscheinlich das Problem, dass Werbeanlagen Sichtlinien versperren und Fuß- und Radverkehr gefährden.
Bitte schickt uns solche Standorte von problematischen Werbeanlagen, die Ihr in Dortmund kennt, zusammen mit einer kurzen Beschreibung des Problems an werbeanlagen@velocityruhr.net.
Es gibt Neuigkeiten zum Radschnellweg Ruhr und zum Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet.
WeiterlesenKeine Ahnung, … warum man erst halb nach rechts abbiegen soll um dann für nachfolgende Kfz-Fahrer*innen überraschen doch nicht abzubiegen.
WeiterlesenDie Stadt Berlin hat sich letztes Jahr mit ihrem Regelblatt für Lastenradstellplätzen für den Deutschen Fahrradpreis beworben, bevor dieser fertig
WeiterlesenWegen der Überschreitung der Stickoxidgrenzwerte in Dortmund hatte die Deutsche Umwelthilfe gegen das Land NRW auf Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt Dortmund geklagt. Die Beteiligten haben sich nun auf einen Vergleich geeinigt.
WeiterlesenDie Ruhr Nachrichten von morgen berichten, dass am 7.1. die neue Sinterstraße auf der Westfalenhütte dem Verkehr übergeben werden soll.
WeiterlesenDortmund will Fahrradstadt werden, sich Kopenhagen zum Vorbild nehmen, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 20 % verdoppeln und viel mehr Geld fürs Rad investieren.
Und viele von Euch haben dazu beigetragen.
Weiterlesen(BASt) Kein Stau, keine Abgase, kein Stress: Radschnellverbindungen können für Pendler zur gesunden Alternative für ihren Arbeitsweg werden. Die Voraussetzungen
WeiterlesenAm 30. August hat der ADFC in Bonn eine Protected Bike Lane in der Oxfordstraße eingerichtet mit Leitkegeln. Für den
WeiterlesenDas Schweizer Velo Journal feiert in einem neuen Beitrag ab, dass die Bürger*innen von Vejerslev das gemacht haben, was in
WeiterlesenSicherlich macht die eine oder andere Niederländischen Kommunen beim Radverkehr das eine oder andere besser als die meisten Deutschen Kommunen.
WeiterlesenDie Dialogveranstaltung zum fahrradfreundlicheren Umbau des Walls in Dortmund war erfolgreich. Der Andrang war groß und der Saal gut gefüllt, so dass Stühle und Redezeit für die zahlreich erschienenen Bürger*innen knapp wurde.
WeiterlesenEndlose schnurgerade Asphaltstraßen verbinden die Gewächshausanlagen im Westland bei Den Haag. Mit Gemüse- und Obstmotiven bemalte LKW rasen vorbei. Ein
WeiterlesenEine dauerhafte Sperrung des Wegs an den Westfalenhallen ist vom Tisch. Das gab der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund am Dienstag bekannt. Am Montag hatten 33 Organisationen und Initiativen, die 8000 Menschen vertreten, nochmals Druck gemacht.
WeiterlesenDie Westfalenhallen sind mit ihrem Wunsch, den Weg von der Lindemannstraße zur Strobelallee zu schließen, zunehmend isoliert. 33 Organisationen und Initiativen, die mehr als 8000 Menschen vertreten, haben sich nun an den Rat der Stadt Dortmund gewandt mit der Anregung, den Weg uneingeschränkt offen zu halten. Auch temporäre Sperrungen soll es nicht geben.
WeiterlesenIm September haben wir den Sachstand beim Radschnellweg Ruhr beschrieben. Die meisten dort beschriebenen Dinge sind noch aktuell, aber es gibt auch einige neue Entwicklungen.
Weiterlesen