Schweizer Bevölkerung stimmt Verfassungsrang für Radverkehrsnetz zu
(Pro Velo) Die Velowege kommen in die Bundesverfassung. Volk und Stände haben heute den Bundesbeschluss Velo mit klarer Mehrheit angenommen. „Dies
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
»Die Schweiz täte gut daran, Deutschland künftig als Drittweltstaat einzustufen, insbesondere, wenn es dort um Infrastruktur- und Verkehrspolitik geht.«
(Pro Velo) Die Velowege kommen in die Bundesverfassung. Volk und Stände haben heute den Bundesbeschluss Velo mit klarer Mehrheit angenommen. „Dies
Weiterlesen(ADFC Bundesverband) Am 1. September startet erneut die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2018. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ruft gemeinsam mit dem
Weiterlesen(BG Verkehr) Unfälle beim Abbiegen von Nutzfahrzeugen bedeuten für alle Beteiligten einen tiefen Einschnitt. Schnell werden Schuldzuweisungen ausgesprochen. Sie helfen
Weiterlesen(ADAC) Radfahren boomt, immer mehr Kilometer werden in Deutschland mittlerweile mit dem Fahrrad zurückgelegt. Trotz des Anstiegs der Fahrleistungen ist die
Weiterlesen(Kanton Basel Stadt) Notwendige Sanierungen bieten die Gelegenheit, in die Jahre gekommene Strassenzüge auf den neusten Stand der Verkehrssicherheit zu bringen.
WeiterlesenKeine Sorge, dass passiert nicht im Ruhrgebiet. Hier schläft man zuverlässig den tiefen AGFS-Schlaf in dem die AGFS davon träumt, ein
WeiterlesenVon den letzten 9 Pressemitteilungen der Polizeidirektion Viersen, sind sieben zu Unfällen mit Radfahrer*innen. Bei beschädigten Autos nennt die Polizei
Weiterlesen(Unfallforschung der Versicherer) Wenn die Benutzungspflicht für Radwege aufgehoben wird, verbessert sich die Verkehrssicherheit für den Radverkehr nicht. Kommunen dürfen
Weiterlesen(Kanton Basel-Stadt) […]Kann der Verkehr Richtung Stadt mit längeren Rotphasen an Lichtsignalanlagen so gelenkt werden, dass er flüssiger vorankommt? Und
Weiterlesen(ADFC NRW) Seit Beginn des Jahres zeigt sich eine alarmierende Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Die Zahl der Radfahrerinnen und Radfahrer, die bei
WeiterlesenWenn es um Rad- und Fußverkehrsförderung geht, müssen die Verwaltungen erst Offensichtliches lernen, bevor man über Grundsätzliches lernen kann. Nachdem
Weiterlesenaktualisierte Fassung Hier eine Übersicht, wo gestern in Deutschland der Ride of Silence stattfand und wieviele Teilnehmer*innen es gab. Mit
WeiterlesenDas Thüringer Landesverwaltungsamt hat nun die einzig richtige Entscheidung getroffen: Der 3D-Zebrastreifen (wir berichteten) in Schmalkalden muss bis 18. 5. entfernt
Weiterlesen(TU Dortmund) Eine Forschungsgruppe aus dem Bereich Techniksoziologie der TU Dortmund hat mithilfe der Software SimCo die Chancen des kostenlosen ÖPNV für
WeiterlesenSeit ein paar Monaten geistern Bilder von einem 3D-Zebrastreifen durch das Internet und werden positiv aufgegriffen. Künstlerisch ist das sicherlich
WeiterlesenWenn man liest, was in anderen Städten passiert, wird einem immer wieder vergegenwärtigt, wie wenig Radverkehr im Ruhrgebiet angekommen ist als
WeiterlesenNach § 11 III S. 1 BFStrMG (Bundesfernstraßenmautgesetz) ist die Maut auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen für eben diese auszugeben. Den
WeiterlesenAb dem 1. Mai verbessert Luxemburg die Verkehrsregeln, so eine Pressemitteilung (Original auf Französisch bzw. auf Deutsch mit Google), weil
WeiterlesenIn einem aktuellen Urteil (14.02.2018; Aktenzeichen: OVG 1 B 25.15) stellt das OVG Berlin-Brandenburg fest, dass eine Benutzungspflicht außerorts nur unter
WeiterlesenIch danke allen für’s Mitraten. Wie versprochen, löse ich das Frühjahrsrätsel zum Radverkehr auch auf. 1) Welchen Anteil hatte der
Weiterlesen