Lichtblick für Dortmund: Schnettkerbrücke nicht mehr finster
Es hat lange gedauert, aber nun ist die Nordseite der Schnettkerbrücke – der vielleicht wichtigsten Verbindung für den Radverkehr in
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Es hat lange gedauert, aber nun ist die Nordseite der Schnettkerbrücke – der vielleicht wichtigsten Verbindung für den Radverkehr in
WeiterlesenNach nur fünf Jahren Sperrung wegen Steinschlaggefahr ist der Ruhrtalradweg an der Lennemündung wieder befahrbar. Die ungünstige und stark mit
WeiterlesenDie Suche nach positiven Ansätzen für den Rad- und Fußverkehr ist in Dortmund leider sehr mühsam. Im letzten Dezember wurde
WeiterlesenEs gab viel zu meckern im Jahr 2016 in Dortmund: Stagnation und fehlender Wille zu Veränderung in Politik und Verwaltung,
WeiterlesenNeulich wurde hier im Artikel „Zur Versachlichung der Debatte um die Protected Bikelanes“ eine Aussage von einer privaten Internetseite zitiert,
WeiterlesenMan möchte ja positiv berichten. Aber sie machen es einem wirklich nicht leicht in Dortmund. Für den Haushalt 2016 vorgesehen
WeiterlesenDortmund hat ein Falschparkerproblem. Zweite- und Dritte-Reihe-Parker, zugeparkte Kreuzungsbereiche, Behindertenparklätze und Geh- und Radwege: Das Problem ist mittlerweile so groß
WeiterlesenStefan Warda von hamburgize.com hat einen Blick von außen auf einige fahrradfreundliche Städte in NRW geworfen und seine Beobachtungen in
WeiterlesenEigentlich ist ja schöner, über Positives zu berichten und nicht immer nur zu meckern. Aber dazu muss man erst mal
WeiterlesenViele von euch haben es schon in den sozialen Medien gelesen: Die Ausstellung „The Good City“ über die Fahrradstadt Kopenhagen
WeiterlesenRücksichtnahme ist eine gute Sache und kann viele Probleme entschärfen – und mehr Rücksicht könnte auch im Straßenverkehr die Situation
WeiterlesenDie Altstädte von Castrop und Soest haben etwas gemeinsam: In beiden gibt es Einbahnstraßen, deren Fahrbahn so schmal ist, dass
WeiterlesenAm Freitag fand um 13.00 Uhr eine Demonstration für breite Radfahrstreifen auf der De-la-Chevallerie-Straße in Gelsenkirchen-Buer statt. Die vierstreifige innerstädtische
WeiterlesenDie Zeit reicht nicht für den geplanten ausführlichen Artikel, darum nun als Kurzmeldung: Am 2.9.2016 findet um 13.00 Uhr eine
WeiterlesenIm Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität der Stadt Bochum sind Falschparker auf Radverkehrsanlagen immer wieder ein Thema. Eine Anfrage der
WeiterlesenDie Stockumer Straße in Witten ist für den Kfz-Verkehr und den steigungstoleranten Radverkehr eine wichtige Verbindung zwischen Stockum und Annen
WeiterlesenDer geplante Radweg in Witten, der entlang von Wannenbach und Grotenbach den bereits bestehenden Radweg am Rüpingsbach in Dortmund erreichen
WeiterlesenAchtzig Zentimeter breite Holperwegelchen, mit absurden Verschwenkungen zwischen Hindernissen hindurch und im spitzen Winkel über schlecht abgesenkte Bordsteine geführt, selbstverständlich
WeiterlesenDie B235 ist eine schnelle, direkte und holperfreie Nord-Süd-Verbindung im östlichen Ruhrgebiet. Zwar macht Bochum im Süden (dort unter dem
WeiterlesenIm Artikel „Der Nicht-Fortschritt der Aufhebung eines unzumutbaren Parkplatzes“ berichtete Norbert Paul darüber, wie zäh sich in Dortmund die Aufhebung
Weiterlesen