InfrastrukturWitten

Radroute Emscher Ruhr in Witten wird vorerst nicht gefördert

Betriebsweg der Emschergenossenschaft am Grotenbach in Dortmund-Persebeck, Blick in Richtung Westen/Witten. (Foto: Peter Maier)
Betriebsweg der Emschergenossenschaft am Grotenbach in Dortmund-Persebeck, Blick in Richtung Westen/Witten. (Foto: Peter Maier)

Der geplante Radweg in Witten, der entlang von Wannenbach und Grotenbach den bereits bestehenden Radweg am Rüpingsbach in Dortmund erreichen sollte1, um so Ruhrtalradweg und Emscher-Weg zu verbinden, wird vorerst nicht gefördert. Die Bewerbung der Emschergenossenschaft (als Projektträger) im Wettbewerb „Klimaschutz im Radverkehr“ des Bundesumweltministeriums war nicht erfolgreich.

Westlichster Abschnitt des Grotenbachs im Salinger Feld. Blick nach Südwesten. Links im Bild die ehemalige Panzerteststrecke in Witten. (Foto: Peter Maier)
Westlichster Abschnitt des Grotenbachs im Salinger Feld. Blick nach Südwesten. Links im Bild die ehemalige Panzerteststrecke in Witten. (Foto: Peter Maier)

Die Strecke, die in erster Linie für den Freizeitverkehr gedacht war, hätte nach Wünschen der Stadt Witten asphaltiert werden sollen, um eine Nutzung auch durch den Alltagsverkehr zu ermöglichen. Ein völlig richtiger Ansatz, auch wenn der Nutzen des Wegs für den Alltagsverkehr dadurch eingeschränkt wird, dass der bereits bestehende Abschnitt am Rüpingsbach in Dortmund (der als Anbindung an den Radschnellweg Ruhr eine wichtige Rolle spielt) mit seiner wassergebundenen Decke und teils umwegreichen Führung nur sehr bedingt alltagstauglich ist.

Der wenig alltagstaugliche bereits bestehende Abschnitt am Rüpingsbach in Dortmund kurz nach einer Sanierung. Die Vorzüge wassergebundener Decken an Gefällestrecken sind bereits wieder deutlich erkennbar. (Foto: Peter Maier)
Der wenig alltagstaugliche bereits bestehende Abschnitt am Rüpingsbach in Dortmund kurz nach einer Sanierung. Die Vorzüge wassergebundener Decken an Gefällestrecken sind bereits wieder deutlich erkennbar. (Foto: Peter Maier)

Schaut man sich die Kriterien des Förderwettbewerbs an (Kurzfassung, Langfassung), so ist das Scheitern der Bewerbung nicht völlig überraschend. Eine wesentliche Reduktion von Treibhausgasemissionen durch einen überwiegend dem Freizeitverkehr dienenden Weg ist nicht zu erwarten. Auch der Modellcharakter („Es muss aufgezeigt werden, inwiefern das Projekt modellhaft und übertragbar ist und somit eine hohe bundesweite Ausstrahlung aufweist.“) war sicher nicht leicht nachzuweisen, denn die Nutzung von Betriebswegen der Emschergenossenschaft für den Rad- und Fußverkehr ist ja (glücklicherweise) keine ganz neue Idee.

 

Betriebsweg der Emschergenossenschaft am Grotenbach im Salinger Feld. Blick nach Osten. (Foto: Peter Maier)
Betriebsweg der Emschergenossenschaft am Grotenbach im Salinger Feld. Blick nach Osten. (Foto: Peter Maier)

Ganz vom Tisch sind die Planungen für die Radverbindung damit allerdings nicht. Das Bundesumweltministerium verweist auf sein Förderprogramm „Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“ (Kommunalrichtlinie). Eine schnelle Umsetzung der Gesamtstrecke ist über dieses Programm jedoch nicht zu erwarten. Während im Wettbewerb „Klimaschutz im Radverkehr“ ein Projektabschluss innerhalb von ein bis drei Jahren gefordert wird2 und eine Mindestförderung von 200.000 € ohne Obergrenze bei einer Förderquote von 70%-90% erfolgt, gilt für die Förderung über die Kommunalrichtlinie eine Obergrenze von 350.000 € pro Jahr und eine Förderquote von nur 50%.

Es ist also wohl noch etwas Geduld gefragt.

Peter Fricke

Peter aus Dortmund schreibt mit der Absicht, auch von jenseits der Stadtgrenzen zu berichten. Interessiert sich für Infrastruktur und die Frage, wie man des Rad als Verkehrsmittel für die große Mehrheit attraktiv machen kann. Ist leider nicht in der Lage, mit Falschparkern auf Radverkehrsanlagen gelassen umzugehen. Per E-Mail erreichbar unter peter.fricke, dann folgt das übliche Zeichen für E-Mails, und dann velocityruhr.net.

Ein Gedanke zu „Radroute Emscher Ruhr in Witten wird vorerst nicht gefördert

  • Radverkehrsförderung, die sich vor allem an Fördermöglichkeiten orientiert, ist eine hilflose.

    Warum nicht der Ansatz, dass diejenige Kommune am meisten Geld bekommt, die am meisten erreicht hat im letzten Jahr? Müsste man mal durchdenken. Damit wird dann gute Arbeit belohnt anstatt Geld zu versenken in Projekte, an denen die Projektbeschreibung das Beste ist. Eine Stadt, die z. B. alle Einbahnstraßen öffnet und dann weniger Unfälle und mehr Radverkehrsanteil hat, würde dann dafür belohnt. Wenn sie das Geld für wassergebunde Decken an irrelvanten Stellen ausgibt, wird nichts besser, außer für die drei Renter, die da eine Radtour machen. Dann müsste die Stadt erst mit eigenen Mitteln wieder Erfolge schaffen, um zu beweisen, dass sie mit Radverkehrsgeldern gut umgehen kann. So würden Mittel effektiv eingesetzt. Erfolgsparameter könnte ja auch sein, dass sich Testfahrer*innen bei der Radwegweisung sich höchstens 1 mal je zehn Reisestunden verfahren und nicht 100 mal in der Zeit, oder das Abschneiden im Fahrradklimatest oder die Bearbeitungsgeschwindigkeit von Bürgerbeschwerden.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert