Will der Rat der Stadt Dortmund seine Fußverkehrsstrategie gar nicht umsetzen?
Am 17.03.2016 hat der Rat der Stadt Dortmund die Fortschreibung – nicht eine (Neu-)Aufstellung – des „Masterplan Mobilität“ beschlossen. Am
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Am 17.03.2016 hat der Rat der Stadt Dortmund die Fortschreibung – nicht eine (Neu-)Aufstellung – des „Masterplan Mobilität“ beschlossen. Am
WeiterlesenDas Stadtbahnangebot soll mit Ausnahme der Linie U 47 um eine Stunde verlängert werden und damit einen Teil des NE-Angebotes
WeiterlesenAm Sonntag sah es an dem Ende des 1. Bauabschnitts des Hoesch-Hafenbahn-Weges so aus. Aus VZ 240 <Gemeinsamer Geh- und
WeiterlesenHeute wurde der 1. Bauabschnitt des Hoesch-Hafenbahnweges als Nebeneffekt der Neueröffnung der Brücke Am Remberg eröffnet. Die Ruhr Nachrichten berichten
WeiterlesenIn der Straße am Remberg wurde die Brücke ersetzt, die bisher nur einseitig einen sehr schmalen Gehweg hatte. Der Neubau
WeiterlesenZu Bushaltestellen heißt es in den Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen – HBR (S. 66): Die […] festgelegte nutzbare Mindestbreite der
WeiterlesenBei Lichtzeichenanlagen („Ampeln“), die erst umschalten, wenn ein Fahrzeug durch die Induktionsschleife erkannt wurde, hat mit dem Rad häufig schlechte
WeiterlesenDie AGFS NRW gibt das Magazin Nahmobil heraus, mit dem sich getarnt als Erfolgsgeschichten die kommunalen Planer:innen gegenseitig beruhigen, dass
WeiterlesenEs gibt keine Rechtsgrundlage für die Anordnung des Parkens auf Gehwegen, wenn jemand dies wünscht und eine bestimmte Restbreite übrig
WeiterlesenFür alle, für die Verkehrsplanung vor allem Bauen ist, gibt es den FGSV-Kongress als Bubble-Kongress. Dieses Jahr trifft sich die
WeiterlesenZu einer funktionierenden Demokratie gehört es, dass politisches und Verwaltungshandeln von Medien kritisch begleitet werden. Damit meine ich etwas anderes,
WeiterlesenInzwischen liegt der Volltext des Urteils des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchens (Urteil vom 15.03.2024 – 15 K 1844/22) vor, in dem es
WeiterlesenWie der WDR berichtet, wurden von den 86,75 Mio. €, die von 2017 bis 2023 in NRW für den Bau
WeiterlesenDer RVR hat ein OpenSource-Tool entwickelt, um die HBR-Wegweisung zu verwalten. Nähere Infos auf Open CoDE. Sicherlich interessant für Kommunalverwaltungen
WeiterlesenDas Siegerland gilt nicht als Gegend mit viel Radverkehr. Da wundert es nicht, dass Nachrodt-Wiblingwerde auf einen Radweg an einer
WeiterlesenSieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich seitdem um die Überwachung und Kontrolle der Einhaltung der verkehrsrechtlichen Anordnung. Insgesamt werden pro
WeiterlesenIn der aktuellen Ausgabe der Nahmobilität kritisiert die AGFS NRW sehr deutlich, was ihre Mitglieder machen: Die Probleme sind fast
WeiterlesenWie der VdK berichtet, hat das Sozialgericht Gotha in einem Urteil dem Kläger zuerkannt, dass er ein Addbike bekommen muss
WeiterlesenIn der StVO heißt es als Voraussetzung für eine straßenverkehrsrechtliche Anordnung (§ 45 Absatz 9 Satz 1 StVO): Verkehrszeichen und
WeiterlesenMit Beschluss vom 13.06.1980 – Aktenzeichen 7 C 32.77 hat das Bundesverwaltungsgericht festgehalten: Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß die hier
Weiterlesen