taz berechnet Zufallszahlen zur Verkehrswende
Viele Städte befragen gelegentlich ihre Einwohner zum Verkehrsverhalten. Die methodischen Vor- und Nachteile sollen und können hier nicht diskutiert werden.
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Viele Städte befragen gelegentlich ihre Einwohner zum Verkehrsverhalten. Die methodischen Vor- und Nachteile sollen und können hier nicht diskutiert werden.
WeiterlesenNach der Stadt Viernheim sucht nun der Landkreis Waldeck-Frankenberg jemanden mit Führerschein Klasse B als Nahmobilitätskoordinator (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Fuß-
WeiterlesenDie Stadt Viernheim sucht aktuell jemanden mit Führerschein Klasse B als „Verkehrsplaner*in für klimafreundliche Verkehrsarten„. Fahrrad muss man hingegen nicht
WeiterlesenDer „Erlass zur Überwachung und Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr“ des Landes Baden-Württemberg (2020) wurde positiv aufgenommen, wurde damit
WeiterlesenMir geht das pauschale Schimpfen über eine nicht näher definierte Bürokratie zunehmen auf den Keks. Wie der Bäcker- und Konditormeister
WeiterlesenDer nicht ganz unbekannte Strafverteidiger Udo Vetter warnt in einem Beitrag vor dem Angebot der Stadt Dortmund, sein Führerschein gegen
WeiterlesenSeit vielen Jahren landet Dortmund bei Städtevergleichen zum Radverkehr auf den hintersten Plätzen, und trotzdem geht der Ausbau der Radwege nur quälend langsam voran. Aufbruch Fahrrad Dortmund findet, dass sich daran etwas ändern muss und ruft zur Fahrrad-Demo für die Verkehrswende in Dortmund auf. Los geht es am 3. September um 16 Uhr auf dem Hansaplatz.
WeiterlesenAufbruch Fahrrad Dortmund hat eine Verkehrszählung gemacht, die Verwaltung hat eine Verkehrszählung gemacht, und dann fiel der wunderbare Satz: „So viele Autos? Dafür gibt es Hauptstraßen!“
WeiterlesenEine Stadtsprecherin bestätigte gegenüber VeloCityRuhr.Net, dass die Fahrradstraße in der Arndtstraße gar nicht aufgehoben werden sollte, worüber wir berichtet hatten.
WeiterlesenSeit Jahren werden die Radfahrenden in Dortmund veräppelt. Es gibt viele Ankündigungen, aber nur wenig Verbesserungen für den Radverkehr. Aufbruch Fahrrad Dortmund findet, dass sich endlich etwas ändern muss und ruft zur Fahrrad-Demo auf. Los geht es am Sonntag, den 3. September um 16 Uhr auf dem Hansaplatz.
WeiterlesenMit genereller Bürokratiekritik lassen sich vielleicht auch zu schnell Punkte machen. Eine funktionierende Bürokratie hat auch eine liberalisierende Wirkung, weil
WeiterlesenGoogle veröffentlich frei zugängliche Daten im Environmental Insights Explorer. Auf den ersten Blick klingt das sehr interessant, und lädt vielleicht
WeiterlesenDie gerade in jüngster Zeit zu beobachtende verständnisreiche und wohlwollende Einstellung der Behörden zu dem beruflichen Radverkehr wird durch die
WeiterlesenDer ADFC hat heute das Ergebnis des Fahrradklimatests veröffentlicht. Das Kopenhagen Westfalens hat mal wieder schlecht abgeschnitten: Vorletzter Platz unter
WeiterlesenDie Buersche Straße in Gladbeck ist der wahrgewordene Traum aller Anhänger*innen der autogerechten Stadt. Die Straße ist so deutlich überdimensioniert,
WeiterlesenSeit zwanzig Jahren will Dortmund die Querung der City mit Rad verbessern: Aber nichts ist passiert. Vor drei Jahren hat Aufbruch Fahrrad Dortmund der Verwaltung ein 40-Punkte-Programm mit überwiegend leicht umsetzbaren Verbesserungsvorschlägen vorgelegt, damit es endlich voran geht: Aber nichts ist passiert.
Darum hat Aufbruch Fahrrad Dortmund nun die Bezirksvertretung Innenstadt-West gebeten, die Verwaltung ausdrücklich mit der Umsetzung zu beauftragen.
Die Bezirksvertretung Hombruch hat der Anregung von Aufbruch Fahrrad Dortmund entsprochen: der Esel bekommt Vorfahrt am Ballroth.
WeiterlesenDer Rheinische Esel wird auf Dortmunder Gebiet im Herbst endlich asphaltiert. Nach einem Antrag der Dortmunder Grünen aber leider nicht vollständig, sondern es verbleiben hunderte Meter Schlamm- und Schotterpiste am Friedhof. Der Radverkehr soll dort durch den Dreck fahren, weil ein kurzer asphaltierter Drei-Meter-Radweg neben einem Naturschutzgebiet ein Problem sein soll. Gleichzeitig führt eine 40 Meter breite Autobahn auf einer Länge von zwei Kilometern mitten durch dieses Naturschutzgebiet. Das kann man keinem vernünftigen Menschen erklären.
Aufbruch Fahrrad Dortmund hat den Antrag gestellt, an der Straße Ballroth die Vorfahrt zu ändern und dem Esel künftig Vorfahrt zu geben. Am Dienstag entscheidet die Bezirksvertretung darüber.
(Stadt Dortmund) Wenn Abfallbehälter nicht geleert werden können, weil parkende Fahrzeuge verhindern, dass die Müllwagen die Stellplätze erreichen, ist das
WeiterlesenNach außen hat die Stadt Dortmund immer den Eindruck erweckt, dass der Sachverhalt zur Sperrung der Westfalenhallenweges eindeutig ist, dennoch
Weiterlesen