Update: Schnettkerbrücke
Die Schnettkerbrücke bot mir nicht nur hier sondern auch schon beim ADFC Blog genug Stoff und er geht mir nicht aus.
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Die Schnettkerbrücke bot mir nicht nur hier sondern auch schon beim ADFC Blog genug Stoff und er geht mir nicht aus.
WeiterlesenIn der Anlage 3 Nr. 12 StVO heißt es zum verkehrsberuhigten Bereich einerseits Wer ein Fahrzeug führt, darf den Fußgängerverkehr weder
WeiterlesenWährend die Zahl der Beschwerden über rücksichtsloses Parken in den Wohnstraßen in Dortmund rapide steigt, besteht die SPD in der
WeiterlesenIrgendwie sind ja alle für Verkehrsüberwachung, nur wenn man dann selber plötzlich ein Bußgeld bekommt, dann … Ein schöner Beitrag
WeiterlesenIm Großen und Ganzen macht Bochum beim Radverkehr gerade deutliche Lernfortschritte, über die wir hier ja immer wieder auch berichten.
WeiterlesenMan stelle sich vor, man habe ein Wohnmobil mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen, z. B. das T 699
WeiterlesenWährend schon die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW von großen Teilen der Bevölkerung
WeiterlesenDie SPD Ratsfraktion zieht in eine Broschüre eine Halbzeitbilanz zur aktuellen Wahlperiode. Das Wort Auto kommt zweimal vor: Einmal als
WeiterlesenNachdem die Stadtverwaltung Bochum im Sommer Bürger*innen schöne Wege gezeigt hat, war sie nun zusammen mit der Politik auf Arbeitstour,
Weiterlesen50 Meter bis zum Ziel nicht laufen zu wollen, hielten 1953 dortmunder Filmemacher für ein realistisches Szenario, um daraus einen
WeiterlesenVor einigen Tagen stellte ich hier die Pressemitteilung der Stadt Dortmund zu den Ausgaben des Radverkehrs ein. Nun gibt es
WeiterlesenDer Nahmobilitätsbeirat der Stadt Dortmund ist leider schon extrem männerlastig. Bei der Suche der Nachfolge für Fabian haben wir das
WeiterlesenWer als Bauingenieur*in Interesse an einem breiten Aufgabenspektrum hat zu dem auch die Radverkehrsplanung gehört, sollte ein Blick auf die Stellenausschreibung der
WeiterlesenIn der Debatte um Radverkehrsförderung wird meist ziemlich undifferenziert von der deutschen Mehrheit als einer einheitlichen Gruppe der Nicht-Nutzer des
WeiterlesenWir haben inzwischen mehrfach – zuletzt diese Woche – darüber berichtet, dass man sich als Bürger*in gegen die Weigerung der
WeiterlesenIn Drucksache Nr. 08092-17 heißt es: Geh- und Radwege, Überwege an Kreuzungen oder Zebrastreifen werden zunehmend zugeparkt. Die Verkehrsüberwachung ist hier personell nicht in der
WeiterlesenAus Drucksache Nr. 07782-17-E1 Bei der Verkehrszählung am 05.07.2017 wurde die Röhrenstraße in der Zeit von 17:30 bis 18:00 Uhr von 17 Fahrrädern und
WeiterlesenIn den letzten Jahren hat sich bei mir parallel zum verkehrspolitischen Engagement aus diesem heraus ein weiterer Themenkomplex aufgedrängt. Immer
WeiterlesenAm 24. 10. gibt es einen Vortrag in englischer Sprache zum Thema Parken an der TU Dortmund. Car parking is
WeiterlesenIm Jahr 2016 sollten die Mittel für den Radverkehr aufgestockt werden in Dortmund, dann sollte es 2017 so weit sein.
Weiterlesen