Gevelsberg sucht Bauingenieur*in für u. a. Radverkehrsplanung
Wer als Bauingenieur*in Interesse an einem breiten Aufgabenspektrum hat zu dem auch die Radverkehrsplanung gehört, sollte ein Blick auf die Stellenausschreibung der
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Wer als Bauingenieur*in Interesse an einem breiten Aufgabenspektrum hat zu dem auch die Radverkehrsplanung gehört, sollte ein Blick auf die Stellenausschreibung der
WeiterlesenIn Drucksache Nr. 08092-17 heißt es: Geh- und Radwege, Überwege an Kreuzungen oder Zebrastreifen werden zunehmend zugeparkt. Die Verkehrsüberwachung ist hier personell nicht in der
Weiterlesen(Stadt Dortmund) Der Verwaltungsvorstand hat sich gestern mit einer Sachstandsvorlage zur Förderung der Radverkehrsinfrastruktur befasst und die Weiterleitung an die
WeiterlesenIm Jahr 2016 sollten die Mittel für den Radverkehr aufgestockt werden in Dortmund, dann sollte es 2017 so weit sein.
Weiterlesen(Stadt Bochum) Am […] 17. September fand bei strahlendem Sonnenschein die letzte der sechs Fahrradtouren statt, die die Stadt in
WeiterlesenVon der breiten Masse ziemlich unbemerkt findet ein Kulturwandel in der Verwaltung statt. Neben Informationsfreiheit ist OpenData hier ein wichtiges
Weiterlesen(Regionalverband Ruhr) Die Route der Industriekultur per Rad und den RuhrtalRadweg in der Metropole Ruhr kontrollieren sie schon. Die 17 Radwegepatinnen
Weiterlesen(Stadt Bochum/Stadt Bochum) Die Stadt Bochum hat am Donnerstag (31. August) Brezeln und kleine Geschenke an Radpendlerinnen und -pendler verteilt
Weiterlesen(Stadt Dortmund) Seit dem 14. August gibt es einen neuen Radfahr- und Fußgängerbeauftragten: Fabian Menke. Die Amtsleiterin des Tiefbauamtes Sylvia Uehlendahl begrüßt
WeiterlesenSeit dem 30. Mai 2017 gibt es ein neues Zeichen im Verkehrszeichenkatalog (VzKat). Es ist das Verkehrszeichen 1053-39 „Schrägparken als Sinnbild“ Was
WeiterlesenDie Stadt Dortmund hat in den letzten Wochen 28 dynamische Rückmeldesysteme installiert, mit denen die Verkehrsteilnehmer „an besonders schützenswerten Stellen“
WeiterlesenIn Dortmund kommt es regelmäßig zu massiven Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung. Peter Maier schrieb kürzlich: Meist kann man nach ein
WeiterlesenDie Stadt Bochum hat eine sehr gute Entscheidung getroffen, als sie einen Nahmobilitätsbeauftragten eingestellt hat, der sich auf Beschwerdemanagement und
WeiterlesenIn einer Anfrage bemängeln die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Innenstadt West, dass ein Beschluss
WeiterlesenDie Stadt Essen akzeptiert Anzeigen gegen Falschparker, die mit der App „Wegeheld“ erstellt werden. Hinter der App steht Heinrich Strößenreuther,
WeiterlesenWenige Jahre nach der Gründung von VeloCityRuhr wird die erste Stelle für den Radverkehr im Ruhrgebiet mit einem Kern-Mitglied
WeiterlesenDie Wittener Straße in Bochum ist noch nicht für Radfahrer*innen aller Typen fit gemacht sondern noch sehr autoaffin gestaltet. Daher
WeiterlesenWie VeloCityRuhr bereits berichtete, fand eine interkommunale Fahrradexkursion mit Hagener und Bochumer Verkehrsplanern statt. Organisiert hatte die Tour der Hagener
WeiterlesenAn dieser Stelle sollte stehen, wofür die 600.000 Euro ausgeben werden sollen, die eigentlich schon 2016, dann 2017 in Dortmund
WeiterlesenFür VeloCityRuhr ist Bochum aktuell die Stadt im Ruhrgebiet, aus der am ehesten positive Entwicklungen zu erwarten sind aktuell. Daher
Weiterlesen