Urteile Kreisverkehr
Nicht alles, was nach Kreisverkehr aussieht, ist auch zwingend einer. Das OLG Hamm (Aktenzeichen 9 U 22/16) hatte einen Fall zu entscheiden,
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Nicht alles, was nach Kreisverkehr aussieht, ist auch zwingend einer. Das OLG Hamm (Aktenzeichen 9 U 22/16) hatte einen Fall zu entscheiden,
WeiterlesenIm südlichen Ruhrgebiet in Städten wie Hagen, Herdecke oder Wetter wird gerne die Steigung angeführt als Grund, warum man nicht
WeiterlesenHier könnte eine positive Nachricht über Dortmund stehen. Das dies nicht möglich ist, liegt nicht in meiner Verantwortung. Frag die
WeiterlesenDie Initiative wird innerhalb von VeloCityRuhr zur Zeit debattiert. Im Gegensatz zum Verfasser vertreten andere die Ansicht, dass es aktuell
Weiterlesen(Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Dortmund) Die Ergebnisse der jetzt vorliegenden Greenpeace-Studie zur nachhaltigen Mobilität erinnern an den letzten Fahrradklimatest des
WeiterlesenStammleser*innen wissen, dass ich skeptisch bin, was so manche Hypes in der Radverkehrsszene angeht. Dazu gehört die Erzählung, man müsse
Weiterlesen(Stadt Dortmund) Die Ideen und Anregungen aus der ersten öffentlichen Dialogveranstaltung zum Masterplan Mobilität 2030 sind so vielfältig wie die
WeiterlesenDer RS 1 ist ein mittelfristig kontinuierlich edeutsames, nicht unumstrittenes und neues Thema. Daher möchte ich, dass auch Menschen, die
Weiterlesen[English below] previous post next post Fahrradabstellanlagen #1 Zur beeindruckenden Infrastruktur hier in Nimwegen gehören auch Fahrradabstellanlagen. Neben großen Abstellanlagen
Weiterlesen[English below] next post Nun lebe ich schon einige Zeit in einer Stadt, die den Titel Fahrradstadt (Fietsstad) wirklich verdient
WeiterlesenIm Januar sorgten mögliche Verzögerungen für den Bau des Radschnellwegs Ruhr in Essen für Schlagzeilen: Es drohte eine Umweltverträglichkeitsprüfung für
WeiterlesenEs tut sich was in Sachen CargoBikes! Und das auch in Dortmund! Während in anderen Metropolen wie Hamburg oder Kopenhagen
WeiterlesenEs hat lange gedauert, aber nun ist die Nordseite der Schnettkerbrücke – der vielleicht wichtigsten Verbindung für den Radverkehr in
WeiterlesenDie verkehrspolitische Diskussion ist hierzulande doch sehr auf Mitteleuropa und Nordamerika fokussiert. Daher sei hier kurz erwähnt, dass in Cape
WeiterlesenNach nur fünf Jahren Sperrung wegen Steinschlaggefahr ist der Ruhrtalradweg an der Lennemündung wieder befahrbar. Die ungünstige und stark mit
WeiterlesenDie Suche nach positiven Ansätzen für den Rad- und Fußverkehr ist in Dortmund leider sehr mühsam. Im letzten Dezember wurde
WeiterlesenNachdem der ADFC in der Vergangenheit schon die Schwächung des Bahnverkehrs unterstützt hat, indem er durch eine Kooperation seine Mitglieder
WeiterlesenDie Polizei Dortmund hat ihren Bericht zum Unfallgeschehen in Dortmund und Lünen veröffentlicht. Darin finden sich auch wenig hilfreiche Aussagen:
WeiterlesenIn einer Antwort an die BV Hombruch schreibt die Stadtverwaltung Dortmund. Oberflächenbefestigungen für Rad- und Fußwege können aus Betonsteinpflaster, Asphalt
Weiterlesen(Stadt Hagen) Die Nutzung des Fahrrads und die damit verbundene Radverkehrsplanung wird in Hagen in den kommenden Jahren deutlich stärker in
Weiterlesen