Berliner Regelblatt für einen Lastenradstellplatz aus straßenverkehrsbehördlicher Sicht
Die Stadt Berlin hat sich letztes Jahr mit ihrem Regelblatt für Lastenradstellplätzen für den Deutschen Fahrradpreis beworben, bevor dieser fertig
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
»Die Schweiz täte gut daran, Deutschland künftig als Drittweltstaat einzustufen, insbesondere, wenn es dort um Infrastruktur- und Verkehrspolitik geht.«
Die Stadt Berlin hat sich letztes Jahr mit ihrem Regelblatt für Lastenradstellplätzen für den Deutschen Fahrradpreis beworben, bevor dieser fertig
Weiterlesen(FUSS e. V.) Die Fußgängerlobby FUSS e.V. warnt vor einer überstürzten Einführung des Rad-Grünpfeils. Dieser soll nach dem Plan von
Weiterlesen(BASt) Kein Stau, keine Abgase, kein Stress: Radschnellverbindungen können für Pendler zur gesunden Alternative für ihren Arbeitsweg werden. Die Voraussetzungen
WeiterlesenAm 30. August hat der ADFC in Bonn eine Protected Bike Lane in der Oxfordstraße eingerichtet mit Leitkegeln. Für den
WeiterlesenDas Schweizer Velo Journal feiert in einem neuen Beitrag ab, dass die Bürger*innen von Vejerslev das gemacht haben, was in
WeiterlesenSicherlich macht die eine oder andere Niederländischen Kommunen beim Radverkehr das eine oder andere besser als die meisten Deutschen Kommunen.
WeiterlesenEndlose schnurgerade Asphaltstraßen verbinden die Gewächshausanlagen im Westland bei Den Haag. Mit Gemüse- und Obstmotiven bemalte LKW rasen vorbei. Ein
Weiterlesen(Kanton Basel-Stadt) Um die Fahrt für Fahrradfahrende entlang der hohen Haltekanten bei Kaphaltestellen zu erleichtern, testet der Kanton Basel-Stadt in
WeiterlesenWährend Dortmund (Fahrradklimatest Note 4,4) noch Jahre brauch, um eine einzige öffentliche Luftpumpe einzurichten, lässt die Stadt Freiburg (Fahrradklimatest Note
WeiterlesenIm Jahre 1971 schrieben die drei Begründer der Arbeitsstelle für verkehrssoziologische Forschung, Herbert Grymer, Thomas Krämer-Badoni und Marianne Rodenstein exemplarisch
WeiterlesenIm aktuellen Newsletter seines Fachgebietes schreibt der Dortmunder Mobilitätsforscher Christian Holz-Rau: Im März haben wir uns […] die Radverkehrsinfrastruktur der
WeiterlesenIn Dortmund ist die Einrichtung einer öffentlichen Luftpumpe ja ein Dekadenprojekt. Die Stadt Basel hat hingegen nun ein stadtweites 24/7-Luftpumpennetz
Weiterlesen(FUSS e. V.) Im Berliner Lastenrad-Projekt Komodo ist offenbar Rechtsbruch zu Lasten der Schwächsten im Verkehr Alltag. Die Berliner Morgenpost
Weiterlesen(FUSS) Der Fußgänger-Verband FUSS e.V. sagt zur gestrigen Entscheidung des Bundesrats über E-Roller: „Es gibt in Deutschland klare Mehrheiten für
WeiterlesenVom Deutschen Fahrradpreis erwarte ich eine sensible Bilderauswahl. Bilder, die nicht zulässiges Verhalten zeigen bzw. dies vermutlich zeigen, sollten seitens
WeiterlesenDie Neue Radverkehrsszene bietet viele Möglichkeiten, sich einzubringen und aktiv an der s. g. Verkehrswende mitzuwirken. So schreibt die Initiative
Weiterlesen(Pressemitteilung) Das Tiefbauamt könnte Basel künftig dort verstärkt reinigen, wo es wirklich nötig ist. Seit dieser Woche misst ein Velo des
WeiterlesenJeder kennt das Problem: Zugeparkte Geh- und Radwege, keine ausreichenden Kontrollen und viel zu niedrige Bußgelder. Nicht alle wissen, dass
Weiterlesen(ADAC) […] Viele Menschen nutzen ihr Fahrrad für den Weg zur nächsten Bahnstation und steigen dort auf öffentliche Verkehrsmittel um.
WeiterlesenEs ist nicht lange her, da hat Dortmund noch einen autofahrenden Radfahr- und Fußgängerbeauftragten gesucht. In die Ausschreibung hätte eigentlich
Weiterlesen