Radentscheide am Ende: Deswegen spricht das Gericht Klartext
Inzwischen liegt der Volltext des Urteils des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchens (Urteil vom 15.03.2024 – 15 K 1844/22) vor, in dem es
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
»Aus der Forschung wissen wir, dass Minderheiten den Mehrheitskonsens nur brechen können, wenn sie provozieren.«
Andreas Zick auf Zeit Online.
Inzwischen liegt der Volltext des Urteils des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchens (Urteil vom 15.03.2024 – 15 K 1844/22) vor, in dem es
Weiterlesen(Deutsche Umwelthilfe) […] Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat nach Klimaklagen der DUH bestätigt: Die Klimaschutzprogramme der Bundesregierung reichen nicht aus,
WeiterlesenAm Samstag, den 4. Mai 2024, wird Dortmund zur fröhlichen Fahrradstadt, wenn die „Kidical Mass“ durch die Straßen rollt. Die Familien-Fahrraddemo, organisiert von der Fahrradinitiative Aufbruch Fahrrad Dortmund, setzt sich für sichere Radwege und eine kinderfreundliche Verkehrsgestaltung ein.
WeiterlesenViele Städte befragen gelegentlich ihre Einwohner zum Verkehrsverhalten. Die methodischen Vor- und Nachteile sollen und können hier nicht diskutiert werden.
WeiterlesenDer „Erlass zur Überwachung und Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr“ des Landes Baden-Württemberg (2020) wurde positiv aufgenommen, wurde damit
WeiterlesenDie Freiheit der Autofahrer in der Stadt beruht ja auf dem Verbot für die Kinder und andere Menschen, diese Stadt
WeiterlesenIn einem Aktivennewsletter teilt der ADFC mit, dass er bei „Mit dem Rad zur Arbeit“ ab 2024 nicht mehr dabei
WeiterlesenBei AbgeordnetenWatch kann man nachschauen, wer im Bundestag die Fortschreibung des StVG befürwortet hat und wer nicht. WK 121 Recklinghausen
WeiterlesenDieser Satz aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg ist wirklich herrlich: Radfahrende sind keine „qualifizierten Fußgänger“, denen „nach Belieben angesonnen werden könnte oder müsste, vom Fahrrad abzusteigen und fortan als Fußgänger am Verkehr teilzunehmen“. Und der Satz ist umso wichtiger, weil zuvor ein Amtsgericht eine gegenteilige Ansicht vertreten hatte, die das Oberlandesgericht nun korrigiert hat.
WeiterlesenKennt Ihr die Kinder-Radio-Sendung von den Naturfreunden Dortmund Nord zum Radfahren und zur Kidical Mass Dortmund? Es gibt ein Interview mit Malte von der Uni Hamburg, mit Peter von der Fahrradinitiative Aufbruch Fahrrad Dortmund, von der die Kidical Mass Dortmund organisiert wird, und mit Horst, der ein ganz besonderes Fahrrad hat. Hört rein, es lohnt sich wirklich!
WeiterlesenRund 1000 Menschen sind am Sonntag mit der Familien-Fahrrad-Demo Kidical Mass durch Dortmund gefahren, um für bessere Radwege zu demonstrieren. An der großen Kreuzung am Ostentor wurde ein Zwischenstopp eingelegt und der gesamte Kreuzungsbereich mit Kreide bemalt. Für die Kinder war es der Höhepunkt der Fahrt und ein großer Spaß, aber die Aktion hatte auch einen ernsten Hintergrund. „Wir wollen damit zeigen, wie viel Platz für den Autoverkehr in der Stadt verbraucht wird und wie wenig für andere Dinge wie den Fuß- und Radverkehr oder den Aufenthalt und das Spielen übrig bleibt“, erklärte Sebastian Peter von der Fahrradinitiative Aufbruch Fahrrad Dortmund, die die Kidical Mass organisiert.
Weiterlesen„Uns gehört die Straße“ – unter diesem Motto gehen am Kidical-Mass-Aktionswochenende mehrere zehntausend Kinder, Jugendliche und Familien auf die Straße. Auch in Dortmund startet am 24. September die Kidical Mass als bunte Familien-Fahrrad-Demo. Mit der Forderung nach sicheren Wegen und selbstständiger Mobilität für Kinder und Jugendliche setzt sie ein Zeichen für eine lebenswerte Stadt. Organisiert wird die Kidical Mass Dortmund von der Fahrradinitiative Aufbruch Fahrrad Dortmund.
WeiterlesenTausend Radfahrende sind am Sonntag bei der großen Fahrraddemo von Aufbruch Fahrrad Dortmund für die Verkehrswende durch Dortmund gefahren. Sichere Radwege auch an Hauptstraßen, eine konsequente Kontrolle von Falschparkern auf Radwegen und ein schneller Ausbau des Radschnellwegs sind die Forderungen.
WeiterlesenDer nicht ganz unbekannte Strafverteidiger Udo Vetter warnt in einem Beitrag vor dem Angebot der Stadt Dortmund, sein Führerschein gegen
WeiterlesenDas Lastenradförderprogramm der Stadt Dortmund wurde am 30.06.2023 veröffentlicht und war am 05.07.2023 ausgeschöpft, berichten die Nordstadtblogger. Auf Nachfrage von
WeiterlesenSeit vielen Jahren landet Dortmund bei Städtevergleichen zum Radverkehr auf den hintersten Plätzen, und trotzdem geht der Ausbau der Radwege nur quälend langsam voran. Aufbruch Fahrrad Dortmund findet, dass sich daran etwas ändern muss und ruft zur Fahrrad-Demo für die Verkehrswende in Dortmund auf. Los geht es am 3. September um 16 Uhr auf dem Hansaplatz.
WeiterlesenAufbruch Fahrrad Dortmund hat eine Verkehrszählung gemacht, die Verwaltung hat eine Verkehrszählung gemacht, und dann fiel der wunderbare Satz: „So viele Autos? Dafür gibt es Hauptstraßen!“
WeiterlesenMatthias Distel hat ein Gartenbauunternehmen und ein Plattenlabel gegründet und gehört damit zu den mittelständischen Unternehmern. Der vor allem als
WeiterlesenSeit Jahren werden die Radfahrenden in Dortmund veräppelt. Es gibt viele Ankündigungen, aber nur wenig Verbesserungen für den Radverkehr. Aufbruch Fahrrad Dortmund findet, dass sich endlich etwas ändern muss und ruft zur Fahrrad-Demo auf. Los geht es am Sonntag, den 3. September um 16 Uhr auf dem Hansaplatz.
WeiterlesenAlso das ist einfach Autoland Deutschland. Das ist eigentlich ein PR-Gag, dass wir kein Tempolimit haben. Simon Gosejohann
Weiterlesen