NRW realisiert neben dem Radschnellweg Ruhr 150 Meter Radschnellweg je Jahr
2013 habe das Land NRW angekündigt, den Radschnellweg Ruhr (RS 1) um fünf weiterte Radschnellwege mit zusammen 150 km zu
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
2013 habe das Land NRW angekündigt, den Radschnellweg Ruhr (RS 1) um fünf weiterte Radschnellwege mit zusammen 150 km zu
WeiterlesenIn einem Spiegel-Online-Interview spricht sich Christian Springfeld (FDP), Bürgermeister der niedersächsischen Stadt Springe, für mehr Tempo 30 aus. Volker Wissing
WeiterlesenEin Urteil des AG Lübeck lässt sich nicht nur gut lesen, sondern kommt mit einer Prise Humor auch zu einer
WeiterlesenIn der EU steht die Überarbeitung der Führerscheinrichtlinie an. Richtlinien gelten nicht direkt, sondern müssen von den Mitgliedern in nationales
WeiterlesenDer nicht ganz unbekannte Strafverteidiger Udo Vetter warnt in einem Beitrag vor dem Angebot der Stadt Dortmund, sein Führerschein gegen
WeiterlesenKürzlich berichtete ich, dass in Utrecht der Fußverkehr unter der Dominanz des Radverkehr leiden muss. Den gleichen Effekt kann man
WeiterlesenDas Lastenradförderprogramm der Stadt Dortmund wurde am 30.06.2023 veröffentlicht und war am 05.07.2023 ausgeschöpft, berichten die Nordstadtblogger. Auf Nachfrage von
WeiterlesenZeit Online berichtet aktuell darüber, wie die Radverkehrsförderung in Utrecht zu Lasten des Fußverkehrs geht. Inzwischen hat die Stadt zusammen
WeiterlesenDie Idee von Fahrrad-Servicestation ist nicht falsch. Ich vermute, dass sich selten Gedanken um den Unterhalt gemacht wird. Gerade den
WeiterlesenGenauso mühsam wie beim RS 1 geht es beim Radschnellweg Darmstadt – Frankfurt voran. Auf der Seite der Regionalpark Südwest
WeiterlesenMatthias Distel hat ein Gartenbauunternehmen und ein Plattenlabel gegründet und gehört damit zu den mittelständischen Unternehmern. Der vor allem als
WeiterlesenEine Stadtsprecherin bestätigte gegenüber VeloCityRuhr.Net, dass die Fahrradstraße in der Arndtstraße gar nicht aufgehoben werden sollte, worüber wir berichtet hatten.
WeiterlesenBei der Anordnung des Gehwegparkens in der Moltkestraße tauchte die Nähe zur Fahrradstraße in der Arndtstraße noch als Begründung auf,
WeiterlesenMit genereller Bürokratiekritik lassen sich vielleicht auch zu schnell Punkte machen. Eine funktionierende Bürokratie hat auch eine liberalisierende Wirkung, weil
WeiterlesenGoogle veröffentlich frei zugängliche Daten im Environmental Insights Explorer. Auf den ersten Blick klingt das sehr interessant, und lädt vielleicht
WeiterlesenAlso das ist einfach Autoland Deutschland. Das ist eigentlich ein PR-Gag, dass wir kein Tempolimit haben. Simon Gosejohann
WeiterlesenDas Detektionssystem „aware AI“ der Signalbaufirma Siemens wird seit kurzem in Hamm erprobt. Bisher kommt es nur in mehreren österreichischen
WeiterlesenDie Gruppe Die Kassierer aus Bochum dürfte dem einen oder anderen Leser hier sicherlich bekannt sein. Den Sänger Wölfi einmal
WeiterlesenDie gerade in jüngster Zeit zu beobachtende verständnisreiche und wohlwollende Einstellung der Behörden zu dem beruflichen Radverkehr wird durch die
WeiterlesenAschaffenburg macht es einfach: Es stehen 400 Fahrrad-Parkplätze zur Verfügung und keine Besucher*innen-Parkplätze. Abzüge in der B-Note, für die falsche
Weiterlesen