Parkraumbewirtschaftung nutzt Basler Einwohner*innen
(Kanton Basel-Stadt) Seit Ende 2016 ist die Parkraumbewirtschaftung in Basel vollständig umgesetzt. Nun liegen die Ergebnisse der ersten Wirkungskontrolle vor:
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
»Die Schweiz täte gut daran, Deutschland künftig als Drittweltstaat einzustufen, insbesondere, wenn es dort um Infrastruktur- und Verkehrspolitik geht.«
(Kanton Basel-Stadt) Seit Ende 2016 ist die Parkraumbewirtschaftung in Basel vollständig umgesetzt. Nun liegen die Ergebnisse der ersten Wirkungskontrolle vor:
Weiterlesen(ADFC Bundesverband) Im Vorfeld des „Internationalen PARK(ing) Day“ hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben. Das
Weiterlesen(Der deutsche Fahrradpreis) Ob Radschnellweg, Fahrradparkhaus, Handy-App mit nützlichen Tipps, Verleihsystem für Lastenräder oder eine durchdachte Kampagne: Richtungsweisende Projekte und Maßnahmen, die
WeiterlesenIn Basel war die Stadionstrasse bisher eine zweispurige Einbahnstraße, genauso wie die sie kreuzende Lehenmattstrasse. Das ergab vier Blöcke, die
WeiterlesenIn einem Interview im Spiegel kritisiert Jens Gnisa, der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes, dass die Gesellschaft emotionaler und moralisierender wird
WeiterlesenIm Jahre 1928 berichtet Polizeimajor Walter Borchert in der Zeitschrift Deutsches Autorecht über einen Runderlass der Reichsregierung vom Jahresanfang. In
WeiterlesenAuf der Webseite eines Fahrradverleihes lese ich gerade: Auf Pellworm sind noch diverse fehlkonstruierte Fahrradständer vorhanden. Wir möchten, dass diese
WeiterlesenGrünen-Politiker, Rad-Aktivisten und Andere argumentieren gerne damit, dass junge Leute eher seltener ein PKW haben und/oder Führerschein besitzen und deuten
WeiterlesenEin Gastbeitrag von Stefan Lieb Städte oder Länder gehen oft nicht mit integrierter Verkehrsplanung vor, auch wenn sie eine Vekehrsart
Weiterlesen( Oberlandesgericht Frankfurt am Main) Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit Beschluss vom 09.05.2017 auf die erhöhten Sorgfaltsanforderungen hingewiesen, die
WeiterlesenDie kostenlose Android-App Cyface ermöglicht es, Erschütterungsdaten mit dem Fahrrad aufzeichnen. Es gibt auch eine Pro-Variante für Planungsbüros, die kostengünstig Zustandsdaten
WeiterlesenHendrik Wüst ist der neue Landesverkehrsminister. Die Info hat es bisher nicht in den Lebenslauf auf seiner Webseite geschafft. Auch
WeiterlesenIn den Weiten des Internets gibt es viele Bilder, die gute oder vermeidlich gute Lösungen aus den Niederlanden zeigen. Jedoch
Weiterlesen(Stadt Salzburg – Hervorhebung durch VeloCityRuhr) Für den Salzburger Bürgermeister Heinz Schaden ist klar: „Der Radverkehr in der Stadt Salzburg hat
WeiterlesenIm Gegensatz zu dem durchschnittlichen Radaktivisten, den es um mehr Radverkehr geht, ist mein Ziel, den Autoverkehr einzudämmen. Entsprechend gilt
Weiterlesen(Bike Citizens) Gemeinsam mit Mobiel 21, der flämischen Vereinigung für nachhaltige Mobilität, lancierte Bike Citizens am 31. Mai 2017 die
WeiterlesenIm Koalitionsvertrag der zukünftigen Landesregierung gibt es auch den Abschnitt Radverkehr. Radwege sind praktizierter Umwelt- und Naturschutz und verbessern die
Weiterlesen(Kanton Basel-Stadt) Basel soll sich als velofreundlichste Stadt der Schweiz etablieren. Der Regierungsrat will den Veloverkehr im Kanton Basel-Stadt deshalb
WeiterlesenAm 30. Mai 2017 ist ein neuer Verkehrszeichenkatalog in Kraft getreten. Die wichtigsten Änderungen für den Radverkehr im Überblick. Nur
WeiterlesenDer ADFC befragt aktuell seine Aktiven zur Verbandsentwicklung. Der Fragebogen ist frei im Internet zugänglich und damit für Mehrfachabgaben auch durch
Weiterlesen