Dortmund: Diskussionen zum Radschnellweg im Kreuzviertel
Als Planer muss ich sagen:Â Es ist wichtig die Leute am Ort mitzunehmen. Was aber nicht so einfach ist, wenn bei der Diskussion die Varianten noch nicht feststehen, wie aktuell in Dortmund im Kreuzviertel.
Dort soll der RS1 direkt durch das beliebte Stadtviertel gefĂŒhrt werden, wo nach Angaben des WDR-Beitrages rund 50% der Bewohner gar kein eigenes Auto mehr haben. Ich selbst bin immer wieder dort zu Besuch und vermeide die Anreise dort grundsĂ€tzlich mit dem Auto, weil es einfach zu zeitraubend ist.
Die Verwaltung in Dortmund gibt sich also groĂe MĂŒhe dort morgen Abend zu informieren und zu diskutieren, was denn gemacht werden soll. Klar ist aber schon, dass der Standard ĂŒber den normalen Radwegen liegen soll. die Stadt macht also erst einmal alles richtig und diese Werbegemeinschaft versucht das Projekt zu schĂ€digen, bevor die Eckpunkte ĂŒberhaupt diskutiert werden können.
Was sehr schade ist, da Konsumenten rund 75% ihrer EinkĂ€ufe in einer Entferung bis zu 6 km zurĂŒcklegen, wie diese ADFC BroschĂŒre fĂŒr EinzelhĂ€ndler schön zusammenfasst. Sprich die Werbegemeinschaft tritt den eigenen Kunden vor das Knie…
Kurz zusammengefasst:
Einzelhandelskunden kaufen zu 75% in einem 6- Kilometer-Radius um den Wohnort ein
Radfahrer sind treue Kunden im Handel vor Ort
Radfahrer haben einen höheren Umsatz als Autokunden (bsp. Stadt Bern)
Radfahrer kaufen weniger, aber kommen öfter und kaufen dann oft hochwertiger
80 % aller EinkÀufe passen aufs Fahrrad (taschen oder Korb)
Mit der Einrichtung von Radwegen gab es bis zu 49% Umsatzzuwachs in Stadtvierteln
Der WDR hat in der Lokalzeit Dortmund also erste Stimmen eingeholt, die lokale Werbegemeinschaft lehnt den #RS1 vor der HaustĂŒr angeblich mehrheitlich ab. Die Dame in ihrem BlumengeschĂ€ft, die vermutlich mindesten 80% des Umsatzes in ihrem Viertel macht und ĂŒberhaupt nur einen Bruchteil an Autokunden hat, wirkt dabei eher Ă€ngstlich und fĂŒhl sich anscheinend durch die VerĂ€nderung bedroht (als GeschĂ€ftsinhaberin ist das durchaus erst einmal verstĂ€ndlich).Das greifen auch andere Blog in anderen StĂ€dten in ihren BeitrĂ€ge auf.
Im Regelfall ĂŒberschĂ€tzen EinzelhĂ€ndler aber den Anteil der Kunden, die mit dem Auto kommen. Das fĂŒhrt bei Einzelhandelsgutachten oft genug zu Irritationen bei GeschĂ€ftsleuten, deren BauchgefĂŒhlt etwas völlig anderes sagt. Gerade kleine EinzelhĂ€ndler profitieren meisten sehr stark durch einen starken Radverkehr. Radverkehr schĂ€digt den Einzelhandel nicht, das Gegenteil ist der Fall: Der Einzelhandel profitiert meistens massiv, bei einer dichten Frequenz im Radverkehr kann gerade ein Blumenladen an der Hauptroute sich eher ĂŒber höhere UmsĂ€tze freuen. Die ECF (Eurpopea Cycling Federation) hat dies untersucht und die Ergebnnisse veröffentlicht.
Die ökonomische Effekte von Radschnellwegen und neuen Radwegen sind fĂŒr GeschĂ€ftsleute können dramatisch sein und nicht zu unterschĂ€tzen: Im Regelfall steigen die UmsĂ€tze, neue Kunden kommen dazu und Umsteiger, die vorher Auto gefahren sind haben die Möglichkeit spontan anzuhalten und einzukaufen. Dieser Umstand ist mittlerweile hĂ€ufg untersucht und weltweit unter Fachleuten seit Jahren eher unbestritten. In Deutschland haben wir aber zunehmend das Problem, dass Kompetenz, selbst wenn sie extern und unabhĂ€ngig eingekauft wird, nur bei dem passenden Ergebnis akzeptiert wird. Hier scheint es eine vorgefertigte Meinung zu geben, die nicht durch Tatsachen verwĂ€ssert werden sollen. Das Menschen Angst vor VerĂ€nderungen in ihrer Umgebung haben ist ein bekanntes Problem in der Stadtplanung, dass man durch gute Kommunikation lösen kann. Und ich hoffe die EinzelhĂ€ndler lassen in Ihrer Panik mit sich reden, anders ist das Verhalten wissenschaftlich nicht zu erklĂ€ren. Die vorliegenden Daten zeigen ganz klar, dass die Angst vor den anstehenden VerĂ€nderung unbegrĂŒndet ist. Vielleicht kennt sie aber auch die Erkenntnisse und hat nur Angst vor neuer Konkurrenz. Vielleicht kaufe ich ja demnĂ€chst mal den BlumenstrauĂ bei ihr, wenn ich da wieder zu Besuch im Kreuzviertel bin.
Spannend bleibt es allemal, morgen Abend ist im Kreuzviertel der Termin fĂŒr die 3. BĂŒrgerbeteiligung. Vielleicht finden sich ja auch zahlreiche FĂŒrsprecher.
Zur BĂŒrgerversammlung „Radschnellweg Ruhr“ fĂŒr die Stadtbezirke Innenstadt Ost und Innenstadt West lĂ€dt die Stadt Dortmund am Montag, 30. Mai 2016, um 18 Uhr in den Gemeindesaal der Evangelischen Paul-Gerhardt-Kirchengemei
Leider ist der WDR-Bericht nicht mehr online. Welche Standortgemeinschaft? SaarlandstraĂe?
Das Untersuchungen von ECF etc. zu dem Ergebnis kommen, ist ja nicht verwunderlich. So wie die Untersuchungen der Gegenseite zu anderen Ergebnissen kommen. :-)
Geht ja international querbeet. Gibt auch Ă€hnliches aus Basel und anderen StĂ€dten… Gab da sogar mal eine Reportage aus Japan zu, dem Land des lustigen höflichen Gehwegradeln. ;-)
Jetzt hast du nur nicht meine Frage beantwortet. :-) Selber schuld, wenn ich noch einen Kommentar zu was anderes dran hĂ€nge … ;-)
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-dortmund/video-dortmunder-reizthema-radschnellweg-ruhr–100.html
Funzt wohl wieder. Keine Ahnung, welche IG das genau ist.., Bist du heute abend da?
Wieder typische WDR-„QualitĂ€t“, dass fĂ€ngt an, dass die AIG zur IG wird im Namenseinblender, geht ĂŒber den Begriff Radautobahn. Nicht so richtig falsch, aber halt auch nicht wirklich richtig.
Hier der Link zur AIG fĂŒr Mitleser*innen: http://www.aig-kreuzviertel.de
Wobei ich mich frage, ob das Falschparkerchaos von der AIG nicht gesehen wird. Also ich kann vor lauter aggressiven Autofahrer*innen im Kreuzviertel fast nie ein Blick auf die Schaufenster werfen …
Nach einem Bericht auf DerWesten hatte die Dame mit dem Blumenladen keine nennenswerte UnterstĂŒtzung: http://tinyurl.com/zdk87o9