Einfach bei sich selbst anfangen…
So, es hat mich dann jetzt mal auch erwischt. Ich bin als Stadtradelstar in Essen angefragt worden. Das was ich sonst sowieso das ganze Jahr mache, sprich Fahrradfahren, dokumentiere ich jetzt mal wieder fĂŒr drei Wochen, um mich selber darĂŒber zu wundern wie viel Kilometer ich denn so zurĂŒcklege. Eigentlich fahre ich ja fĂŒr Fahrrad, weil ich zu faul zum laufen bin und Auto fahren kein SpaĂ macht. Man muss ja auch erst mal die Zeit haben, sich tagtĂ€glich im Stau anzustellen. Da ich jeden Tag nach DĂŒsseldorf pendel und das mit dem Auto sowieso nicht sinnvoll möglich ist, liegt Radfahren in der Stadt einfach auf der Hand.
Die Aktion Stadtradeln hat sich den Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben. Gleichzeitig mobilisiert sie Menschen das Fahrrad zu benutzen, die Radfahren in der Stadt sonst als Mutprobe ansehen, weil sie von der heutigen Politik praktisch im Alltag alleine gelassen werden.
Schaut man sich die aktuellen Ergebnisse des ADFC Klimatest an, dann kann man es nur zu gut verstehen. Mehrere 1000 Radfahrer sind im Ruhrgebiet jetzt also wieder unterwegs, die trotz der Politik versuchen die Stadt durch ihr Handeln ein wenig besser zu machen. Die Menschen fahren trotz der Politik mit dem Rad, und nicht weil die Politik und die Verwaltung so eine gute Arbeit machen.
Wir mĂŒssen uns nichts vormachen, in der Autonation Deutschland, insbesondere in den RuhrgebietsstĂ€dten, sind ParkplĂ€tze wichtiger als Menschenleben. Das ist traurig, bizarr und einfach peinlich, das hier Unfallzahlen hingenommen werden, die drei-,vier-, oder fĂŒnfmal so hoch sind, wie in vielen niederlĂ€ndischen StĂ€dten. Es ist einfacher ParkplĂ€tze zu erhalten, als Menschen mit Kinderwagen, RollstĂŒhlen oder dem Fahrrad eine barrierefreien Zugang zu ermöglichen.
Engagiert man sich fĂŒr den Radverkehr muss man die ein oder andere Beschimpfung einstecken. In der Zeit gab es nĂ€mlich an Artikel zum Thema Gutmensch. Die Bezeichnung habe ich mir auch schon eingefallen lassen mĂŒssen, und alles was einem bleibt sie als Lob zu verstehen, nicht zuletzt weil weil eine eine barrierearme Stadt fĂŒr ALLE Bewohner lebenswerter ist, als die aktuelle fĂŒr viele gefĂ€hrliche und tödliche autogerechte Stadt.
Und trotzdem sehe ich mein Engagement als Stadt radeln Star als ein Zeichen, andere fĂŒrs Rad zu motivieren. Radfahren ist statistisch nicht gefĂ€hrlich, auch wenn Medien und Polizei das in ihren Aussagen oft suggerieren.
Umso bitterer ist es, dass die Politik im Moment nicht mal die Leute in ihrem Handeln ĂŒberzeugen kann, die sowieso schon das Fahrrad im Alltag benutzen. Wie will man dann die Leute gewinnen, die sich heute nicht trauen?
Jeder Radfahrer drauĂen ist doch ein Beitrag fĂŒr eine gesĂŒndere Luft und gegen das befĂŒrchtete Diesel verbot. Das wĂŒrde mich auch selber betreffen, da ich gelegentlich auch Dieselfahrzeuge nutze, um Diensttermine wahrzunehmen. In vielen StĂ€dten ist es aber weiterhin so, dass das am wenigsten Wichtige der hat Alltagsradverkehr ist. JĂŒngstes Beispiel ist der politisch gewollte Unsinn in Essen, wo der Radschnellweg Ruhr irrparabel beschĂ€digt wird. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis engagierte Unternehmer darauf reagieren werden, die den Radschnellweg lĂ€ngst als StandortqualitĂ€t erkannt haben.
Wir sehen uns auf der StraĂe. Gute Fahrt.