Überraschend: Mit dieser Rechtsauffassung habe ich das Tiefbauamt enttäuscht
Am Dienstag war ich bei einer Infoveranstaltung zum Umbau der Haltestellen an der B1. Es bleibt wohl bei äußerst schmalen
WeiterlesenWir radeln schon mal vor.
Am Dienstag war ich bei einer Infoveranstaltung zum Umbau der Haltestellen an der B1. Es bleibt wohl bei äußerst schmalen
WeiterlesenWie der Fachdienst Straßenverkehrsrecht(Heft 21/2025) berichtet war ein Eilantrag des Fahrradverleihers vor dem Verwaltungsgericht erfolglos. Seit Juli hat der Anbieter
WeiterlesenIn der langen Straße wird zwischen Möllerstraße und Hoher Wall nun ein weiterer Schnipsel Veloroute gebaut eingerichtet, so die Stadt
WeiterlesenWie die Mainpost berichtet (€) konnte HeiterBlick nach der Insolvenz mit den wesentlichen Kunden bereits Übereinkünfte über eine Fertigstellung der
WeiterlesenIn einer Diskussion (€, ab 57:47) zur OB-Stichwahl erläutert der Dortmunder OB Westphal, was die Idee hinter den Velorouten ist.
WeiterlesenSchulstraßen sind gerade hoch im Kurs in der Politik. Selbst die Dortmunder CDU-Fraktion feiert Schulstraßen ab in einer Pressemitteilung. Früh
Weiterlesen(Stadt Dortmund) Gemeinsam mit der Emschergenossenschaft möchte die Stadt Dortmund den Emscher-Weg zwischen den Stadtteilen Huckarde und Schönau auf einer
WeiterlesenAm 27. Oktober soll die neue Linie 400 starten, so eine Pressemitteilung der Stadt Dortmund. Für diese Linie sind noch
Weiterlesen(Stadt Dortmund) Die neue Verkehrsführung auf dem Königswall ist Mitte letzter Woche fertig geworden. Seitdem sind die neuen Regeln in Kraft.
WeiterlesenDiese Woche berichtete ich, über die humoristisch formulierte Kritik, dass sich Politik nicht auf das Denken in Überschriften beschränken darf,
Weiterlesen(Stadt Bochum) Die Springorumtrasse ist zwischen Springorumallee und Königsallee wieder für den Verkehr freigegeben. Hier wurde in dreieinhalb Monaten bis
WeiterlesenEin Ghost Bike – deutsch auch als Geisterrad oder Geisterfahrrad bezeichnet – ist ein weiß lackiertes Fahrrad, das an Unfallorten
WeiterlesenDie Rheinische Bahn – ein zentraler Abschnitt des Radschnellwegs RS 1 – wird weiter aufgewertet. Im Ausschuss für Mobilität des
WeiterlesenDer Radschnellweg Ruhr (RS1) ist nun ein paar Meter im Vorlaufbetrieb länger. Am Ende der Großen Heimstraße schließt sich nun
WeiterlesenNach langer Zeit mal wieder ein Rätsel. Gesucht wird wieder eine Kommune in Deutschland. Zu gewinnen gibt es wie immer
WeiterlesenDa es mit dem großen Wurf beim Radverkehr (Kopenhagen Westfalens, Radschnellweg Ruhr) in Dortmund nichts wird, sollen es seit ein
WeiterlesenIn den heutigen Ruhr Nachrichten Dortmund bringt es ein Leserbrief extrem gut auf den Punkt: „Park & Ride“ funktioniert nicht.
WeiterlesenDie Reihe der Blamagen und Possen der Essener Verwaltung an der Rü reisst nicht ab: Das VG Gelsenkirchen zerlegt den
WeiterlesenAuch Bochum gehört zu den Städten, in denen eine kleine Radentscheider-Szene erfolgreiche Lobbyarbeit macht. So experimentiert Bochum mit verschiedenen Formen
WeiterlesenDie beschränkt bescheidende Idee der Mitfahrerbänke kann man auch noch trostlos umsetzen, wie die Gemeinde Bischofsheim zeigt.
Weiterlesen