Andernorts und überallDortmund

Dortmund und andere Städte: Teil der Radverkehrsförderung eingestellt

Jeder Bäcker weiß: Die Deko ist als letztes dran. Das gilt auch für die Radverkehrsförderung. Nur ist die Deko nicht aus Zucker, sondern besteht aus Sachen wie Apps. Eine nebulöse Grüne-Welle-App wurde vom Rat der Stadt Dortmund zum Glück gestoppt. Geld wurde aber in der Bike Citizens-App versenkt. Der Betreiber hat, so berichtet der ORF, den Betreib eingestellt, weil die Firma  insolvent ist. Somit wurde die App, mit der zu einer bedarfsgerechten Mobilitätsplanung beigetragen werden sollte, als eines der großen Projekte der Stadt zur Radverkehrsförderung eingestellt. btw: Die App kann gar keinen Bedarf ermitteln, sondern nur den Ist-Zustand, aber nichts praktischer als wenn der Ist-Zustand der Bedarf ist.

Norbert Paul

Bin ohne Warnweste und unzulässigen sowie unsinnigen Blinklichtern unfallfrei mit dem Rad im Alltag unterwegs – auch in dunklen Sachen. Nach einschlägigem Studium folgten mehrere berufliche Stationen in der Verkehrsverwaltung. Dabei heute vor allem mit Rechtsfragen befasst. Mit meinem PGP-Schlüssel kann man mir an norbert.paul@velocityruhr.net verschlüsselte E-Mails schreiben.

Ein Gedanke zu „Dortmund und andere Städte: Teil der Radverkehrsförderung eingestellt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert