Namenswettbewerb zum Gartenstadtradweg gestartet

(Stadt Dortmund) Die Trasse der ehemaligen Verbindungsbahn von der WestfalenhĂŒtte zum Stahlwerk Phoenix-Ost firmiert seit Jahren unter dem Arbeitstitel âGartenstadtradwegâ. Die Stadt ruft nun die BĂŒrger auf, einen endgĂŒltigen Namen fĂŒr den neuen [Geh- und] Radweg zu finden.
Auf der alten Hoesch-Bahn-Trasse entsteht in den nĂ€chsten Jahren ein neuer vier Meter breiter, asphaltierter Premium-[Geh- und] Radweg, abseits vom motorisierten Verkehr. Die Stadt Dortmund hat einen entsprechenden Vorentwurf mit möglichen AnschlĂŒssen an das regionale Radverkehrsnetz erstellt. Derzeit erarbeitet der Regionalverband Ruhr (RVR) die AusfĂŒhrungsplanung. Die Planungen dazu finden in engem Kontakt zwischen der Stadt Dortmund und dem RVR statt, der den neuen [Geh- und] Radweg bauen wird. AnschlieĂend wird der [Geh- und] Radweg an die Stadt Dortmund ĂŒbergeben, die dann fĂŒr die Unterhaltung zustĂ€ndig ist. Erste vorbereitende MaĂnahmen, wie Rodungsarbeiten, haben bereits Anfang 2018 stattgefunden.
Der neue [Geh- und] Radweg wird in drei Abschnitten realisiert. FĂŒr den ersten Abschnitt, vom Phoenix-See bis zur Paderborner StraĂe (Alter Bahnhof Körne), ist der Baubeginn fĂŒr Anfang 2019 vorgesehen. In den weiteren Bauabschnitten wird es neue BrĂŒckenbauwerke (u.a. im Bereich des Brackeler Hellweg und der Hannöverschen StraĂe) geben, die mehr Zeit in Anspruch nehmen werden. Das gesamte Projekt erstreckt sich ĂŒber vier Stadtbezirke.
Die Stadt ruft hiermit zu einem Wettbewerb fĂŒr einen neuen offiziellen Namen des [Geh- und] Radweges auf. Jeder BĂŒrger kann mitmachen. NamensvorschlĂ€ge sind unter Angabe des vollstĂ€ndigen Namens und der Adresse des Einsenders bis zum 30. Oktober 2018 einzureichen per Mail an stadtplanungsamt@dortmund.de oder per Post an Stadt Dortmund â Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, z. Hd. Andreas Meinker, Burgwall 14, 44122 Dortmund.
AnschlieĂend entscheidet eine Jury ĂŒber den neuen Namen. Der Gewinner erhĂ€lt ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro.