InfrastrukturVerkehrspolitik

Aggression auf der Straße: Schuldzuweisen hilft nicht – Platzproblem lösen!

(ADFC) Immer wieder berichten Medien über ein zunehmend aggressives Klima auf deutschen Straßen. Der ADFC teilt diese Wahrnehmung mit Sorge, hält aber Schuldzuweisungen an individuelle Verkehrsteilnehmer für unzureichend. Ursache der steigenden Aggression ist das wachsende Platzproblem in den Städten. Dieses entsteht durch den immer weiter wachsenden Kraftfahrzeugbestand, immer mehr Autokilometer – und immer größere Autos.

(Foto: ADFC/Gerhard Westrich)
Straßenverkehrsordnung gilt für alle

ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork sagt: „Natürlich ist gegenseitige Rücksichtnahme das oberste Gebot im Verkehr – und das gilt für alle Verkehrsteilnehmer. Man braucht aber kein Psychologiestudium, um zu wissen: Wenn das Gedränge steigt, steigt auch der Stresspegel und die Reizbarkeit der Verkehrsteilnehmer. Straßenkampfähnliche Szenen werden besonders in den Großstädten weiter zunehmen, wenn man nicht an die Ursache des Problems geht: die Dominanz und den absurd wachsenden Platzbedarf der Autos. Intelligente Verkehrspolitik von heute muss auf Alternativen zum Auto setzen, sonst fahren wir gegen die Wand.“

Immer mehr, immer größere Pkw…

Deutschland hat heute einen Bestand von 45,8 Millionen Pkw – das bedeutet eine Verzehnfachung seit dem Jahr 1960 (4,5 Millionen). Zusätzlich wurden Pkw allein zwischen 2000 und 2010 im Durchschnitt 19 Zentimeter länger, 15 Zentimeter breiter und 25 Zentimeter höher. Das bedeutet: es wird immer enger in den Städten. Und da Autos im Durchschnitt 23 Stunden am Tag ungenutzt herumstehen, wird der wertvolle Platz noch dazu hoch ineffizient genutzt.

…obwohl Radverkehrsanteil wächst

Während das Fahrrad vor dem zweiten Weltkrieg ein Massenverkehrsmittel war, wurde es in den 60er-Jahren weitgehend vom Auto verdrängt. Seit den 80er-Jahren nimmt der Radverkehr aber wieder zu, in einigen Großstädten sogar exponentiell. Gleichzeitig geht die Kraftfahrzeugdichte jedoch nicht zurück. Die Folge sind zunehmende Konflikte um den Raum in der Stadt. Veraltete und unterdimensionierte Fahrradinfrastruktur verschlimmern die Situation.

Gedränge ist für Radfahrer viel gefährlicher

Die Folge sind Stress und Unfallgefahr. Für Radfahrende ist das Gedränge in der Stadt dabei deutlich gefährlicher als für Autoinsassen, denn sie riskieren bei einer Kollision ihr Leben, während man im Auto meist mit Schreck und Blechschaden davonkommt. Hauptschuldiger bei Kollisionen von Rad und Auto ist in 75 Prozent der Fälle übrigens der Mensch im Auto.

Verkehrswende muss Top-Thema des Koalitionsvertrags werden

Zu Beginn der Koalitionsverhandlungen appelliert der ADFC daher eindringlich an CDU/CSU, FDP und Grüne, die Verkehrswende mit Priorität zu behandeln. Stork: „Die Förderung des Radverkehrs kann ein Gewinnerthema für die neue Bundesregierung werden, denn es löst ein ganzes Bündel gesellschaftlicher Probleme auf einen Streich: Gesundheit, Klima, Lebensqualität, Mobilität für alle. Und ein Beitrag zu mehr Entspannung im Straßenverkehr ist es noch dazu.“

Pressemitteilung

Alle hier veröffentlichten Pressemitteilungen geben die Meinung des Herausgebers wieder und nicht unsere. Wir mögen Meinungspluralismus. Die Überschriften stammen in der Regel von uns. Kleinere, notwendige Anpassungen z. B. zur korrekten Angabe eines Termins/Datums wie »heute« statt »gestern« werden nicht gesondert gekennzeichnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert