EssenInfrastrukturVerwaltung

Fortschritt auf der Rheinischen Bahn: Upgrade des RS 1 nimmt Fahrt auf

Die Rheinische Bahn – ein zentraler Abschnitt des Radschnellwegs RS 1 – wird weiter aufgewertet. Im Ausschuss für Mobilität  des Regionalverband wurde am 3. Juni 2025 der aktuelle Sachstand vorgestellt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen:

🔧 Projekt „Upgrade Rheinische Bahn/RS 1“

Das Kompetenzzentrum Radwegebau (21-2) arbeitet im Auftrag von Straßen.NRW an der Modernisierung des Rad- und Wanderwegs zwischen dem Essener Universitätsviertel und dem Mülheimer Hauptbahnhof. Grundlage ist die Planungsvereinbarung aus dem Jahr 2019.

  • ✅ Vorplanung abgeschlossen: Die erste Planungsstufe gemäß den Richtlinien RE 2012 ist abgeschlossen.
  • 🔄 Aktuell: Entwurfsplanung: Die Planung wird nun vertieft, um konkrete bauliche Maßnahmen vorzubereiten.
  • 📅 Verlängerte Laufzeit: Die Planungsvereinbarung wurde bis Ende 2026 verlängert.

🗓️ Zeitlicher Ausblick – Upgrade RS 1

Zeitraum Meilenstein
2019 Abschluss der Planungsvereinbarung
bis Ende 2024 Abschluss der Vorplanung
2025–2026 Entwurfsplanung und Vorbereitung der Umsetzung
ab 2027 (voraussichtlich) Beginn der baulichen Umsetzung (abhängig von Genehmigungen und Finanzierung)

🛠️ Projekt „Instandsetzung Rheinische Bahn“

Parallel dazu läuft ein weiteres Projekt zur Instandsetzung eines Teilabschnitts:

  • 🛤️ Abschnitt: Vom Abzweig Borbeck bis zur Brücke Böhmerstraße.
  • 🧱 Maßnahme: Neue Asphaltierung zur Verbesserung der Oberflächenqualität.
  • 💰 Kosten: Rund 340.000 € brutto sind für die Maßnahme veranschlagt.

🗓️ Zeitlicher Ausblick – Instandsetzung

Zeitraum Meilenstein
Q1 2025 Planung und Ausschreibung
Q2 2025 Vergabe der Bauleistungen
Sommer/Herbst 2025 Durchführung der Asphaltierungsarbeiten
Ende 2025 Abschluss der Maßnahme
Wenigstens endet dann zum Herbst die Schlammschlacht auf der Schotterpiste, vier Jahre Verspätung ( angedacht war mal 2021). Das geschieht fünf Jahre nach dem Ziel den gesamten RS1 fertig zu haben, Ironie der Sache ist dabei, dass es sich mit um den ältesten und ersten Abschnitt handelt, der von der Rheinischen Bahn gebaut wurde.

Simon Knur

Planer, Falt- und Liegeradfahrer aus dem Sauerland, wegen der Liebe und dem Job im Ruhrgebiet. Seit 2012 bei VCR und beruflich unterwegs zu den Themen Infrastruktur, Abwasser, Klimaschutz und Klimaanpassung. Blogge mit dem lokalen Schwerpunkt Essen, Radschnellweg und Radkultur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert