Andernorts und überallInfrastruktur

Radschnellweg Darmstadt – Frankfurt: Servicestationen schrottreif

Die Idee von Fahrrad-Servicestation ist nicht falsch. Ich vermute, dass sich selten Gedanken um den Unterhalt gemacht wird. Gerade den Kopf der Pumpe würde ich unter Verbrauchsmaterial einordnen. Was mich wirklich überrascht hat, dass es offensichtlich flächendeckend ein Vandalismus- und Diebstahlproblem zu geben scheint, so wie der Zustand der Stationen ist. Ein Extrem-Beispiel in der Hinsicht ist der erste Bauabschnitt des Radschnellwegs Darmstadt – Frankfurt. Gerade erst eröffnet und schon sind alle Stationen schrottreif.

Hier ist außer den Reifenhebern nichts vom Werkzeug vorhanden und der Pumpkopf fehlt.

(Foto: Norbert Paul)
(Foto: Norbert Paul)

Hier fehlt der Halter oben, der Hebel am Pumpkopf und fast alles Werkzeug.

(Foto: Norbert Paul)
(Foto: Norbert Paul)
(Foto: Norbert Paul)

Hier gibt es nur noch die Bodenplatte.

(Foto: Norbert Paul)

Zufällig habe ich im Nachgang bei Google StreetView gesehen, dass hier auch mal eine Service-Station war.

(Foto: Norbert Paul)

Ob sich die je Standort mindestens 1.566 Euro netto (aktueller Preis) zzgl. Montage je Standort gelohnt haben?

Norbert Paul

Bin ohne Warnweste und unzulässigen sowie unsinnigen Blinklichtern unfallfrei mit dem Rad im Alltag unterwegs – auch in dunklen Sachen. Nach einschlägigem Studium folgten mehrere berufliche Stationen in der Verkehrsverwaltung. Dabei heute vor allem mit Rechtsfragen befasst. Mit meinem PGP-Schlüssel kann man mir an norbert.paul@velocityruhr.net verschlüsselte E-Mails schreiben.

Ein Gedanke zu „Radschnellweg Darmstadt – Frankfurt: Servicestationen schrottreif

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert