Zum Inhalt springen
VeloCityRuhr

VeloCityRuhr

Wir radeln schon mal vor.

  • Kommunen
    • Kreise
      • Ennepe-Ruhr-Kreis
        • Breckerfeld
        • Ennepetal
        • Gevelsberg
        • Hattingen
        • Herdecke
        • Sprockhövel
        • Wetter
        • Witten
      • Kreis Recklinghausen
        • Castrop-Rauxel
        • Datteln
        • Dorsten
        • Gladbeck
        • Haltern am See
        • Herten
        • Marl
        • Oer-Erkenschwick
        • Recklinghausen
        • Waltrop
      • Kreis Unna
        • Bergkamen
        • Bönen
        • Fröndenberg
        • Holzwicke
        • Kamen
        • Lünen
        • Schwerte
        • Selm
        • Unna
        • Werne
    • Kreisfreie Städte
      • Bochum
      • Bottrop
      • Dortmund
      • Duisburg
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Hagen
      • Hamm
      • Herne
      • Mülheim
      • Oberhausen
    • RVR und Emschergenossenschaft
    • Andernorts und überall
  • Themen
    • Fahrradtechnik
    • Impressionen
    • Infrastruktur
    • Karten und Navigation
    • Radkultur
    • Sport
    • Termine
    • Sicherheit
    • Vereine
    • Verkehrspolitik
    • Verkehrsrecht
    • Verwaltung
    • Wissenschaft
  • Unsere Aktivitäten
    • Aufbruch Fahrrad
    • Aufbruch Fahrrad Dortmund
    • Offene Fahrradwerkstätten
    • Kidical Mass Dortmund
    • Lastenräder
      • Dein RUDOLF
      • Essener Lastenräder
      • Pottkutsche Witten
    • Fahrradsternfahrt.Ruhr
    • E-Rikscha im Fachgeschäft für Stadtwandel Essen
    • RadEntscheid Essen
    • Info & Öffentlichkeitsarbeit
      • Gartenstadtradweg
      • FeinesFahrradFestival & FeineFahrradFibel
      • Radschnellweg Ruhr
      • VeloBlogsRuhr
      • VeloWikiRuhr
    • VeloVillage
    • Pausierende Projekte
      • Gut zu wissen
      • KuRsA
      • Velo-Bus
      • Wir sind VeloCityRuhr.
  • Über VeloCityRuhr
    • Team VeloCityRuhr
    • Kooperationspartner
    • Kontakt
    • VeloNewsRuhr
  • Radkalender Ruhr
  • Weiterlesen …
    • VeloBlogsRuhr
    • Nationaler Radverkehrszustand
  • Spenden

Lichtsignalanlage

Dortmund Infrastruktur Verkehrsrecht Verwaltung 

Fußgängerzone mit Ampel und Radfahrsteifen in Dortmund

04.04.202204.04.2022 Norbert Paul 0 Kommentare Ampel, Fußgängerzone, Lichtsignalanlage, Radstation Dortmund, Straßenverkehrsbehörde Dortmund, Vorbildlich, VZ 242 Fußgängerzone, VZ 242.1 Beginn einer Fußgängerzone, Zukunft

Seit Monaten wundere ich mich darüber, aber da es in Blickweite der Straßenverkehrsbehörde liegt, Anfang und Ende vorhanden sind und

Weiterlesen
Dortmund Infrastruktur Verkehrspolitik 

Mit dem Denken der Vergangenheit der Zukunft weiter bequem entgegendieseln in Dortmund

13.04.202114.05.2021 Norbert Paul 0 Kommentare Ampel, Autogerechte Stadt, Lichtsignalanlage

In den Nachkriegsjahrzehnten glaubte man, mit Technik und dem Ausbau von Verkehrsinfrastruktur würde man alle Verkehrsprobleme lösen oder doch zumindest

Weiterlesen
Dortmund Verkehrspolitik 

Beschleunigung des Autoverkehrs zu Gunsten der Umwelt

08.09.2018 Norbert Paul 1 Kommentar FDP Dortmund, Lichtsignalanlage

Es gibt ein Punkt, den die Mobilitätsforschung seit vielen Jahren immer wieder bestätigt: Die Menschen verbringen etwas 60-70 Minuten am

Weiterlesen
Andernorts und überall Infrastruktur 

Pförtnerampel verbessert innerstädtischen Verkehrsfluss

18.06.2018 Pressemitteilung 0 Kommentare Basel, Lichtsignalanlage

(Kanton Basel-Stadt) […]Kann der Verkehr Richtung Stadt mit längeren Rotphasen an Lichtsignalanlagen so gelenkt werden, dass er flüssiger vorankommt? Und

Weiterlesen
Dortmund Sicherheit Verwaltung 

Zum realen Stellenwert des Radverkehrs in Dortmund: Tödlicher Unfall eines Radfahrers (11) spielt bei Erneuerung der Ampel keine Rolle

28.04.201812.06.2018 Norbert Paul 0 Kommentare Ghost Bike, Lichtsignalanlage, Rund-um-Grün, Verkehrsunfall

Obwohl Ende letzten Jahres an der LSA („Ampel“) ein Junge bei einem Unfall tödlich verletzt wurde, als ein LKW-Fahrer gleichzeitig

Weiterlesen
Dortmund Infrastruktur 

Mittelfristig keine Taster mehr an Dortmunder Bettelampeln

19.04.2018 Norbert Paul 2 Kommentare Forschung, Fußverkehr, Lichtsignalanlage, Pilotversuch

Aktuell läuft in Wien ein interessanter Pilotversuch zur Ablösung der Druckknopf-Ampel.  Das neue System soll erkennen, ob eine Person tatsächlich die

Weiterlesen
Dortmund Infrastruktur Sicherheit 

Reaktion der Stadt auf die tödlichen Rechtsabbiegeunfälle in Dortmund

04.03.201807.03.2018 Norbert Paul 6 Kommentare Ghost Bike, Lichtsignalanlage, LKW, Rund-um-Grün, Unfallkommission, Verkehrsunfall

Im Dezember und Februar wurden in Dortmund zwei Ghost Bikes aufgestellt, nachdem Radfahrer*innen vermutlich unschuldig zu Tode kamen durch rechtsabbiegende

Weiterlesen
Andernorts und überall Infrastruktur 

Basel verkürzt Grünphase um Autos aus Wohngebieten zu halten

27.10.2017 Pressemitteilung 0 Kommentare Autoverkehrsreduktion, Lichtsignalanlage, Pilotversuch, Vorbildlich

(Kanton Basel Stadt) Das angedachte Verkehrslenkungskonzept wurde bereits kontrovers diskutiert. Bevor dieses allenfalls umgesetzt wird, führt das Amt für Mobilität

Weiterlesen
Dortmund Infrastruktur Verkehrspolitik Verwaltung 

Autostauvermeidung hat Vorrang vor Radverkehrssicherheit und Radverkehr darf nichts kosten in Dortmund

26.06.201727.06.2017 Norbert Paul 3 Kommentare Baustelle, Lichtsignalanlage

Die Dortmunder Stadtverwaltung hat sich in einer aktuellen Drucksache (07486-17) dazu bekannt, dass die Flüssigkeit des Autoverkehrs ihr wichtiger ist

Weiterlesen
Essen Infrastruktur 

Grüne Hauptstadt zeigt dem Radverkehr Rot: Ampel falsch montiert

06.06.201710.07.2017 Peter Fricke 8 Kommentare Fahrradstraße, Grüne Hauptstadt Europas, Lichtsignalanlage

Eigentlich wäre die Rüttenscheider Straße in Essen die perfekte Fahrradstraße: – Sie ist eine schnurgerade, direkte Verbindung für den Radverkehr

Weiterlesen
Dortmund Infrastruktur Radkultur Verkehrspolitik Verwaltung 

Dortmund plant weiter wie bisher

05.01.201705.01.2017 Norbert Paul 0 Kommentare Bananenradweg, Fahrradabstellanlage, Fahrradwege an Kanälen, Gartenstadtradweg, Lichtsignalanlage, Radweg, Radwegebau, Radwegenetz

Auf den Tag der letzten Sitzung des Nahmobilitätsbeirats der Stadt Dortmund datiert auch ein Schreiben (Drucksache Nr.05718-16-E5) zu den geplanten Aktivitäten im

Weiterlesen

Archiv

  1. Max zu Parkband West: Rad- und Freitzeitweg vom Westpark bis Springorum-Radweg fertig19.05.2023

    Auch heute - mehr als sechseinhalb Jahre nach der Öffnung des Radweges - bleibt leider noch anzumerken, dass die Beschilderung…

  2. Norbert Paul zu Bochum bremst Radverkehr mit Protected Bike Lane aus16.04.2023

    Antwort unter: https://velocityruhr.net/blog/2023/04/16/radfahrstreifen-wird-protected-bike-lane-stadt-bochum-muss-haeufiger-reinigen/

  3. Norbert Paul zu Bochum bremst Radverkehr mit Protected Bike Lane aus06.04.2023

    Danke für den Hinweis. Ich habe bei der Stadt nachgefragt.

  4. Daniel zu Bochum bremst Radverkehr mit Protected Bike Lane aus06.04.2023

    Was ist denn jetzt das Ergebnis der Evaluirung? Die Protected Lane besteht ja jetzt schon 3 Jahre.

  5. Norbert Paul zu Dortmund: Hindernisse am Radweg werden als Radverkehrsförderung getarnt23.03.2023

    Als ich das las, war ich auch irritiert. M. E. hätte erst einmal Verkehrsüberwachung als geringst mögliches Mittel gewählt werden…

Für mehr freie Lastenräder im Ruhrpott

Impressum

Leser über VeloCityRuhr.Net

»Bitte verplempert eure wichtige Zeit bei der Arbeit zur Stärkung der Alternativen zum Autoverkehr nicht mit einer solchen Diskussion hier. Bitte hebt, spätestens ab jetzt, das gemeinsame Ziel in den Vordergrund!«

Michael

Leser über Radfahren in Dortmund

»Ich habe das Fahrradfahren in Dortmund aufgegeben, obwohl ich zuvor 35 Jahre gefahren bin. Nach zwei nicht selbst verschuldeten Unfällen mit Fahrzeugen an Einmündungen an der Wittekindstrasse und Lindemannstrasse ist mir das Fahrradfahren zu gefährlich geworden. Der motorisierte Verkehr wird auch immer dichter, die Rücksichtslosigkeit aller Verkehrsteilnehmer nimmt immer mehr zu. Die saubere und energische Trennung von Autos, Radfahrern und Fußgängern findet immer weniger statt. Auf der dicht befahrenen Lindemannstrasse schmale Fahrradmarkierungen aufzumalen ist eine Zumutung. Ich will noch leben!«

Leserkommentar von Arne Flessau


> > > Zu den vorherigen Zitaten

RSS-Feeds

  • Beiträge als RSS-Feed
  • Kommentare als RSS-Feed

Hinter die URL von Kategorien oder Schlagworten kann man einfach ein /feed anfügen und bekommt einen passgenauen Feed, z. B. für alle Beiträge über Dortmund: https://velocityruhr.net/rubrik/ruhrgebiet/dortmund/feed/

Copyright © 2023 VeloCityRuhr. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.