Wissenschaftler zu Kopenhagen
Im aktuellen Newsletter seines Fachgebietes schreibt der Dortmunder MobilitÀtsforscher Christian Holz-Rau:
Im MĂ€rz haben wir uns [âŠ] die Radverkehrsinfrastruktur der Stadt Kopenhagen angeschaut, als MaĂstab einer konsequenten Radverkehrsförderung, aber auch erschwerter Bedingungen fĂŒr FuĂgĂ€nger. Die Konsequenz der einheitlichen und komfortable RadverkehrsfĂŒhrung, die VollstĂ€ndigkeit des Netzes, gute Sichtbeziehungen zwischen Kfz- und Radverkehr, kein Falschparken auf den Radwegen, fast keine ParkstĂ€nde entlang der HauptverkehrsstraĂen und keine RadweverkehrsfĂŒhrungen in Mittellage. [âŠ] Trotzdem ist auch Kopenhagen bei Weitem nicht autofrei. Und die FuĂwege entlang der HauptverkehrsstraĂen sind fĂŒr hiesige VerhĂ€ltnisse, die wir wahrlich nicht fĂŒr ein FuĂgĂ€ngerparadies halten, schmal. StraĂenbĂ€ume sind selten.
Damit bestĂ€tigt er meine Marginalie zur Radförderdebatte, dass man die negativen Auswirkungen auf den FuĂverkehr bei der Schaffung von getrennter Radinfrastruktur ebenso wie den weitesgehenden Verzicht auf StraĂenbĂ€ume nicht unter den Tisch kehren darf.
Verkehrsarten hÀngen immer zusammen.
Auch in DK sollten wir heutzutage vertÀrkt auf den klimaschÀdlichen Autoverkehr achten, und das gute Zusammenspiel der Umweltverbundverkehsmittel, statt nur wieder und wieder das stereotype Radwegmarketing wiederzukauen, wie z.B. hier:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/zehn-ideen-fuer-einen-besseren-radverkehr-was-sich-deutsche-staedte-von-kopenhagen-abschauen-koennen/24273930.html
Das ist ja nicht alles schlecht, und in der Tat lĂ€sst sich das ein oder andere auf andere StĂ€dte ĂŒbertragen. Das taugt aber keinesfalls als zukunftstaugliches ‚Rezept‘ als welches uns das seit Jahren von den Radwege Marketing Agenturen verkauft wird.
Die von der Radwegeszene komplett ignorierte empirische RealitÀt sieht ein wenig anders aus:
https://www.nordschleswiger.dk/de/daenemark-gesellschaft/rasantes-wachstum-beim-strassenverkehr
Siehts in der Region Kopenhagen besser aus?
Zitat:
„Die am stĂ€rksten belasteten StraĂen liegen in DĂ€nemark im Bereich der Ballungsgebiete Kopenhagen und Aarhus, wo die Zahl der Autos in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen hat.“
aus:
https://www.nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-daenemark-wirtschaft/deutsch-daenische-grenze-mehr-verkehr
Es wird dringend Zeit, dass die Umweltbewegung und die an einer tatsĂ€chlich ökologischen Verkehrswende Interessierten realisieren, dass der berĂŒchtigte „Radverkehrsanteil“ oder womöglich (wie in Kopenhagen) der „Radverkehrsanteil in der Innenstadt“ ein völlig ungeeigneter Messwert ist.
Was wir stattdessen fragen mĂŒssen:
„fĂŒhrt das zu weniger Autoverkehr im Gesamtverkehr?“ !
Ansonsten kriegen wir (lets go dutch) den fatalen Dreiklang von Radwegebau, immer teureren InnenstÀdten und weiterhin stark steigendem Autoverkehr.
Wir können ja ruhig schaun, was in NL und DK ĂŒbernehmenswert ist, die zentrale Frage muss aber lauten:
WAS MACHEN DIE FALSCH?
HĂ€ufig wird auch nur der Berufsverkehr beim Modal Split betrachtet – ich meine, auch bei Kopenhagen ist meist die Rede davon das X % mit dem Rad zur Arbeit fahren. Damit klammert man den ganzen zunehmenden Wirtschaftsverkehr aus. Da regt man sich dann doch lieber bei Twitter ĂŒber DHL-Laster auf Radwegen auf. Aber: Jeder DHL-Laster kann gerade einem Radaktivisten die in der Online-Druckerei bestellten Flyer, die im Online-Handel bestellten Ersatzteile liefern. Online-Handel ist toll, wenn es um Nischen-Produkte geht, von denen vor Ort kein HĂ€ndler leben kann oder wenn es darum geht, gebrauchtes los zu werden. Aber mehr Radverkehr braucht eine lokal vorhandene Einzelhandelsstruktur. Wer alles beim Rose bestellt, trĂ€gt zu Wirtschaftsstrukturen bei, die viel Autoverkehr bedeuten. ZurĂŒck zum Thema. Es wird immer so getan, als wĂ€re alles gut, wenn nur alle den Umweltverbund nutzen. Alles was ĂŒber barfuĂ auf natĂŒrlichen Untergrund hinausgeht, hat negative ökologische Auswirkungen. Einfach mal drĂŒber nachdenken, was das fĂŒr Materialschlachten sind, wenn alle 20 bis 30 Jahre die hoch ausgelasteten Eisenbahnstrecken grunderneuert werden mit hohem Energieaufwand.
Die ADFC-treue Zeit-Online-Kolumnisten singt heute wieder das Lied, dass einst in den Nachkriegsjahrzehnten autofokussierte MĂ€nner der Mittel- und Oberschicht sangen: Mit Ausbau der Infrastruktur lösen wir alle Probleme â lasst die Ingenieure nur mal machen. Sie ersetzt nur Autoverkehr durch Radverkehr.
https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-08/bicycle-architecture-biennale-radfahren-ausstellung-fahrradarchitektur/komplettansicht
Das Ergebnis der Visionen von damals kann man um uns herum besichtigen.